Melksystem muss zum Betrieb passen
Problem erkannt, Problem verbannt
Aktuell gibt es etwa 600 Melkroboter in der Schweiz und jährlich kommen etwa 50 dazu. Zwei Landwirte erzählen, weshalb sie sich für ein automatisches Melksystem entschieden haben.
- Veröffentlicht am
Josef Fässler sagt: „Wir hatten Kriechströme." In Weissbad im Appenzellerland hat der Landwirt vor 14 Jahren seinen Anbindestall zu einem Laufstall mit Fischgräten-Melkstand umgebaut. Die ersten Jahre ging alles gut, doch dann ließen die Kühe immer häufiger die Milch nicht mehr laufen. Berufskollegen hatten im Melkstand ebenfalls ein Problem mit Kriechströmen. Sie berichteten ihm, dass sich bei ihnen das Problem löste, nachdem sie den Melkstand durch einen Melkroboter ersetzt hatten. So setzte er alles auf eine Karte, vergrößerte den Stall auf 60 Kuhplätze und baute einen Lely-Melkroboter ein. Seither lassen sich die Kühe gut melken. In den zwei Jahren seit dem Einbau ist sogar die Milchleistung der Herde um 2000 Kilogramm auf 11.000...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.