Landessortenversuche (LSV) Sommergerste 2017
IM FOKUS
Avalon und Planet sind vorne
Die Anbaufläche ging leicht zurück, der Ertrag nach oben: In mittleren Lagen hat die Sommergerste 2017 gut gedroschen. Wechselhaft waren die Erträge dagegen in frühen und späten Lagen. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg hat in Versuchen die Leistung der Sorten auf den Punkt gebracht.
- Veröffentlicht am
Knapp 53.100 Hektar betrug die Anbaufläche der Sommergerste 2017 in Baden-Württemberg laut Gemeinsamem Antrag. Das ist ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Besser sieht es in Sachen Ertrag aus: Im Mittel 61,1 dt/ha gibt das Statistische Landesamt an – rund zehn Prozent mehr als im zehnjährigen Mittel gedroschen wurde. Die Eiweißwerte übertrafen vielerorts den Grenzwert für Braugerste von 11,5 Prozent, der Vollgerstenanteil mit Körnern größer als 2,5 mm lag im Durchschnitt jedoch bei über 90 Prozent. Im Sortenversuch 2017 an sechs Standorten waren die Mitarbeiter des LTZ mit der Sommergerste zufrieden: 81 dt/ha haben sie in der mit Fungiziden behandelten Variante geerntet. Der Ertragsvorteil zur unbehandelten Variante war im...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.