Arbeitskalender Obstbau im März
Der Schorf liegt wieder auf der Lauer
In jedem Frühjahr beginnt die Herausforderung von Neuem, den Schorfpilz in Schach zu halten. Dabei gilt grundsätzlich: Wer zu spät kommt, wird mit wirtschaftlichen Einbußen durch den Befall mit der Pilzkrankheit bestraft.
- Veröffentlicht am
Die Biologie des pilzlichen Erregers und seine Infektionsbedingungen sind gut untersucht: Im Winter werden im befallenen Falllaub Perithecien, die Fruchtkörper des Pilzes, gebildet. Dort entwickeln sich die Ascopsoren, die im Frühjahr für die Verbreitung sorgen. Wenn die Knospen der Apfelbäume aufbrechen und das erste Grün zu sehen ist, sind die ersten Ascosporen zum Ausschleudern bereit. Um einen Sporenausstoß auszulösen, ist Regen notwendig. Die Masse der Sporen wird dabei tagsüber ausgeschleudert, nachts sind nur wenige Ascosporen unterwegs. Damit die Ascosporen auf jungem Laub und später auch auf Kelchblättern und Früchten keimen können, müssen diese ausreichend lange nass sein. Je höher die Temperatur, desto geringere Blattnasszeiten...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.