Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Güllebehandlung für eine optimale Ausbringung – Teil 2 FAZIT

Güllezusätze sind keine Wundermittel

Damit die Nährstoffe in der Gülle den Pflanzen verlustarm und effizient zur Verfügung stehen, können technische Verfahren wie Separierung, Rühren oder Biogasvergärung genutzt werden (siehe BWagrar, Heft 30, Seite 24). Daneben hält der Markt eine Vielzahl an Güllezusätzen mit unterschiedlichen Wirkstoffen oder einer Kombination daraus bereit. Was davon zu halten ist? Nachfolgend mehr dazu.
Veröffentlicht am
Gülle muss fließfähig sein, ob sie nun mit alter oder neuer Technik ausgebracht wird.
Gülle muss fließfähig sein, ob sie nun mit alter oder neuer Technik ausgebracht wird.Werner-Gnann
Je nach Art der Zusätze sollen durch die Mittel in der Regel die in der Gülle stattfindenden Fermentationsprozesse positiv gesteuert oder beeinflusst und negative Prozesse verhindert oder gehemmt werden (siehe Kasten Seite 25). Neben der Verbesserung der Fließfähigkeit werden den Mitteln weitere Wirkungen nachgesagt. Dies sind zum Beispiel die Minderung der Geruchs- und Schadgasemissionen im Stall, im Lager und auf dem Feld, die Verbesserung der Boden- und Pflanzenverträglichkeit oder die Verbesserung der Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Die Güllezusätze stellen aus rechtlicher Sicht keine Düngemittel dar, sondern werden als Boden- und Pflanzenhilfsstoffe geführt. Daher müssen von den Herstellern keine Nachweise über die tatsächliche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.