Aulendorfer Trockenheits-Check gibt Hinweise zur Nutzung
Wenn die Grasnarbe völlig schlapp macht...
Unter der Trockenheit leidet Grünland immer mehr, zwischenzeitlich auch in den Regionen, die in den vergangenen Wochen hin und wieder einen Regenschauer abbekommen haben. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Futterversorgung. Nachfolgende Tipps in Kombination mit dem Aulendorfer Trockenheitscheck geben Anhaltspunkte, wo und wie Wiesen und Weiden noch zu nutzen sind und wie sich Futterlücken schließen lassen.
- Veröffentlicht am
Immer mehr kommt es in Baden-Württemberg zu nahezu flächendeckend vorhandener Trockenheit, die in vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu akuten Problemen bei der Grundfutterversorgung führen kann. Grünlandgräser verdorren und die Bestände sind je nach Standort teilweise ein Bild des Jammers. Auf den Weiden muss zugefüttert werden und oft stellt sich die Frage, ob auch der letzte Halm noch tief abgefressen werden sollte oder ob der Weidebetrieb umgehend eingestellt werden muss. Da das vegetative Wachstum von Futtergräsern stark von der Wasser- und der Stickstoffversorgung abhängt, führt Trockenstress unabhängig von der N-Versorgung stets zu einem Verlust an ober- und unterirdischer Biomasse von wichtigen Grünlandgräsern wie zum Beispiel...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.