Ackerbaumesse der ZG Raiffeisen in Forst
Zukunft im Pflanzenschutz
Dürre, Trockenheit und neue Schädlinge waren 2018 die Herausforderung. Durch die Förderung guter Bodenverhältnisse, eine gezieltere Düngung sowie Smartfarming können Pflanzen geschützt und Erträge gesteigert werden.
- Veröffentlicht am
Während bei Mais kleine Kolben auftraten und Bestände zusammenbrachen, haben Luzerne gut überlebt. Der Boden spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wie schafft man es, dass er Poren zur Wasseraufnahme bildet? Indem man Bodenleben fördert, den Boden über Kalk stabilisiert und langfristig über Zwischenfrüchte seinen Humusgehalt aufbaut. Im südlichen Markgräfler Land konnte man beispielsweise durch Hafereinsaat den Boden binden und so Erosion bei Starkregen verhindern. Platzierte Düngung Durch Unterfußdüngung und Mikrogranulate können Nährstoffe gezielter zur Pflanzenwurzel gebracht werden, sodass die Nährstoffe effizienter genutzt werden. Die sachgerechte Kombination von Stickstoff, Phosphor und Kalium sowie weiterer Nährstoffe führt zu...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.