Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Trockenstress mit Folgen – weniger Stärke in Maiskolben

Energieärmere Silagen erfordern mehr Kraftfutter

Der Winterfütterung 2018/2019 stellt viele Milchviehhalter vor besondere Herausforderungen. Das Trockenjahr 2018 hat in vielen Regionen zwei Auswirkungen: geringere Erträge und eventuell geringere Qualitäten. Das gilt für Gras- und Maissilagen. Die Folge: Geringere Grobfutterqualitäten schmälern die Futteraufnahme. Die Kühe leisten weniger oder müssen mit mehr Kraftfutter versorgt werden.
Veröffentlicht am
Für gute Leistungen sind 21 kg Trockenmasseverzehr pro Tag notwendig.
Für gute Leistungen sind 21 kg Trockenmasseverzehr pro Tag notwendig.LAZBW
In Baden-Württemberg ist die Grassilageernte – je nach Standort – sehr unterschiedlich ausgefallen. Die Erntemengen der Sommer- und Herbstaufwüchse sind erheblich niedriger ausgefallen bis hin zum Totalausfall. Auch die Maissilageerträge und-qualitäten weisen eine hohe Streuung aus. Viele Milchviehbetriebe, vor allem auch Grünlandbetriebe im Schwarzwald, haben deshalb Silomais aus den Maisstandorten zum Silieren zugekauft. Es geht nun darum, diese Futtermittel sinnvoll in die Milchviehrationen einzubauen. Beachten sollte man, dass Maissilagen nur wenig Eiweiß mitbringen. Das muss man bei der Rationsplanung berücksichtigen. Zur Eiweißergänzung kommen Rapsextraktionsschrot, Trockenschlempen oder Biertreber in Frage. Futteration optimieren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.