Was hinter den E-Nummern in Lebensmitteln steckt
FAZIT
Immer mehr Zusatzstoffe
In Lebensmitteln finden sich viele Stoffe, die mit bestimmter Absicht hineingegeben werden: Emulgatoren, um Fett und Wasser zu vereinen, Umrötehilfsmittel, um die Wurst schön rot zu bekommen oder Paraffin, damit die Äpfel frisch glänzen. Was bewirken diese Zusatzstoffe? Sind sie harmlos? Sind sie bedenklich?
- Veröffentlicht am
Die Lebensmittelindustrie wird nicht müde, immer neue Zusatzstoffe zu entwickeln, und die Europäische Uninon, diese zuzulassen – etwa 7500 findet man in gängigen Listen, zur Zeit sind etwa 316 davon mit E-Nummern bezeichnet. Antioxidationsmittel sorgen für längere Haltbarkeit. Emulgatoren verbinden nicht miteinander vermischbare Inhaltsstoffe wie beispielsweise Öl und Wasser, Eiweiß und Luft. Man benötigt sie für Schokolade, aber auch in Wurst, um Wasser einzulagern. Farbstoffe machen Lebensmittel optisch ansprechend und können Fruchtanteil oder Eigehalt im Produkt vortäuschen. Geliermittel (Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel) binden Flüssigkeiten und verdicken oder verfestigen sie. Dadurch wird das Schmelzverhalten (Speiseeis) oder das...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.