Schweißgeräte für die Hofwerkstatt
IM FOKUS
Heißes Eisen
Auf dem Hof fallen immer wieder Schweißarbeiten an. Sei es der Schutzbügel vom Kreiselheuer, das Fressfanggitter, ein Handlauf oder der gebrochene Aufstieg des Traktors. Doch was muss beim Kauf eines neuen Schweißgerätes beachtet werden und wie kann man sicherstellen, dass das Schweißgerät auch optimal funktioniert? Und welche Art von Schweißgerät ist die richtige? Antworten auf diese Fragen hat Lukas Fink, Technischer Ausbilder bei der Deula Baden-Württemberg in Kirchheim/Teck.
- Veröffentlicht am

Für Reparaturen auf dem Betrieb ist neben einem hohen Maß an handwerklichem Geschick eine gut ausgestattete Werkstatt unabdingbar. Und zu einer gut ausgestatteten Werkstatt gehört natürlich auch ein Schweißgerät. Beim Schweißen entsteht eine stoffschlüssige unlösbare Verbindung, die durch Druck oder durch ein Schmelzbad erzeugt wird. Schweißverfahren, die durch Druck eine Verbindung erzeugen, sind oft stationär gebunden, groß und unhandlich. Daher finden sie bei Reparaturschweißungen in landwirtschaftlichen Betrieben keine Verwendung. Das Schmelzschweißen entspricht diesen Anforderungen. Beim Schmelzschweißen zeigt sich nur das Problem, dass – wie der Name schon sagt – das Material aufgeschmolzen wird. Dafür benötigt man sehr hohe...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.