Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Küchenschellen in mehreren Varianten

Haarige Zwerge

Aus der bei uns heimischen Gemeinen Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) hat sich schon früh ein kleines, aber feines farbiges Staudensortiment herausgebildet, das sich aber bislang in unseren Gärten nie richtig durchsetzen konnte . Dabei verdient die Küchenschelle unbedingt eine größere Beachtung, denn die kleine Staude ist dekorativ, robust und fügt sich überall ein.
Veröffentlicht am
Im Gegenlicht ist schön die auffällige Behaarung dieser wilden Küchenschellen zu sehen.
Im Gegenlicht ist schön die auffällige Behaarung dieser wilden Küchenschellen zu sehen.manfredstutz/shutterstock.com
Ihr Farbspektrum reicht von cremeweiß über zartrosa und kräftig rot bis hell- oder dunkelviolett. Violett ist die ursprüngliche Farbe der von Südskandinavien bis zu den Alpen vorkommenden Gemeinen Küchenschelle. Bei günstiger Witterung erscheinen bereits Anfang März die ersten Blüten dieser flauschigen kleinen Staude mit den filigran gefiederten Blättern. Der Name hat übrigens nichts mit einer Küche zu tun, sondern bezieht sich auf Kuhglocken (Kühchen-Schelle), an deren Form die Blüten erinnern sollen. Wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Anemonen hat man die Küchenschellen bis vor einiger Zeit noch zu den Anemonen gezählt, und sie war unter dem Namen Anemone pulsatilla bekannt. Neuere genetische Untersuchungen haben aber gezeigt, dass die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.