Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bild der Woche

Veröffentlicht am
Auf zum Grünkernfest Süßlicher rauchiger Geruch liegt am Sonntag, den 17. Juli, im Odenwälder Freilandmuseum in Walldürn-Gottersdorf in der Luft. Das bedeutet, die Grünkernernte hat begonnen. Morgens ab 10 Uhr wird der museumseigene Grünkern geerntet und ab der Mittagszeit über dem offenen Buchenholzfeuer in der historischen Darre aus Sindolsheim haltbar gemacht. Das Darren verhindert den Gärungsprozess, der unweigerlich beim Ernten unreifen Korns aufgrund des hohen Wassergehaltes einsetzen würde. Die Besucher können bei dieser Prozedur im wahrsten Sinne des Wortes hautnah miterleben, wie der Grünkern vor der Einrichtung moderner Darranlagen über dem offenen Holzrauch gedarrt wurde. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: In der Dreschhalle aus Bürgstadt werden typische Gerichte von der Grünkernsuppe bis zum Grünkernsalat und dem Grünkernkuchen serviert. In der Baugruppe Bauland finden Lehmbauvorführungen statt und in der Baugruppe Odenwald ist ein Feinsattler am Werk. Es werden Kräuterprodukte und Schönes aus Stoff gezeigt. Auch die Museumsklöpplerinnen sind an diesem Tag im Museum und zeigen am blauen Haus die filigrane Technik des Klöppelns. Um 10.30 Uhr findet eine Kräuterführung statt. Das Museum ist an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Grünkerngerichte gibt es ab ca. 11 Uhr in der Dreschhalle, solange der Vorrat reicht. Die Grünkerndarre wird um die Mittagszeit in Betrieb genommen.
Auf zum Grünkernfest Süßlicher rauchiger Geruch liegt am Sonntag, den 17. Juli, im Odenwälder Freilandmuseum in Walldürn-Gottersdorf in der Luft. Das bedeutet, die Grünkernernte hat begonnen. Morgens ab 10 Uhr wird der museumseigene Grünkern geerntet und ab der Mittagszeit über dem offenen Buchenholzfeuer in der historischen Darre aus Sindolsheim haltbar gemacht. Das Darren verhindert den Gärungsprozess, der unweigerlich beim Ernten unreifen Korns aufgrund des hohen Wassergehaltes einsetzen würde. Die Besucher können bei dieser Prozedur im wahrsten Sinne des Wortes hautnah miterleben, wie der Grünkern vor der Einrichtung moderner Darranlagen über dem offenen Holzrauch gedarrt wurde. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: In der Dreschhalle aus Bürgstadt werden typische Gerichte von der Grünkernsuppe bis zum Grünkernsalat und dem Grünkernkuchen serviert. In der Baugruppe Bauland finden Lehmbauvorführungen statt und in der Baugruppe Odenwald ist ein Feinsattler am Werk. Es werden Kräuterprodukte und Schönes aus Stoff gezeigt. Auch die Museumsklöpplerinnen sind an diesem Tag im Museum und zeigen am blauen Haus die filigrane Technik des Klöppelns. Um 10.30 Uhr findet eine Kräuterführung statt. Das Museum ist an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Grünkerngerichte gibt es ab ca. 11 Uhr in der Dreschhalle, solange der Vorrat reicht. Die Grünkerndarre wird um die Mittagszeit in Betrieb genommen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.