Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erfahrungen aus dem Langzeitprojekt DiControl – Teil 2, Mais

Mikroorganismen für fitten Mais

Können Bioeffektoren dazu beitragen, stressbedingte Ertragsminderungen zu kompensieren? Das ist eine der Fragen, die im Projekt „DiControl" im Rahmen der Förderinitiative „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie (BONARES)" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersucht wird. Welche Erkenntnisse zu Mais gewonnen werden konnten, lesen Sie hier.
Veröffentlicht am
Wurzelentwicklung von Mais im DiControl-Projekt.
Wurzelentwicklung von Mais im DiControl-Projekt.
Nachdem sich in Vorgängerversuchen deutliche Hinweise auf eine Förderung nützlicher Bodenmikroorganismen bei Weizen durch langjährig konservierende Bodenbearbeitung ergeben hatten (siehe Beitragsteil 1 in BWagrar 27/2022), wird seit 2020 in Modellversuchen mit Mais (Sorte Benedictio) auch die Wirkung zusätzlicher Behandlungen mit nützlichen Mikroorganismen als sogenannte „Bioeffektoren" (BE) am Langzeitversuchsstandort Bernburg in der Magdeburger Börde untersucht. Hier wird seit 1992 langfristigen Effekten der Bodenbearbeitung (Pflug versus Grubber), der Intensität der Stickstoffdüngung (100 Prozent und 50 Prozent) mit und ohne Einsatz von Fungiziden (intensiv im Vergleich zu extensiv) nachgegangen. Drei Mikroorganismenstämme im Versuch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.