Obstbau-Demonstrationsbetrieb erläutert Biodiversitätskonzept
Mit blühenden Fahrgassen gegen Schädlinge
Obstanlagen mit ihrer vielfältigen Struktur und dem mehrjährigen Charakter bilden ein ganz eigenes Ökosystem, das für Bestäuber und natürliche Feinde von Schädlingen attraktiv sein kann. Wie sich dies die Praxis zunutze machen kann, zeigte der Besuch bei Nikolaus Glocker in Horgenzell-Tepfenhart im Kreis Ravensburg. Der Betrieb ist Teil des Netzwerkes von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt, kurz BiodivNetz BW.
- Veröffentlicht am
Mit Maßnahmen wie artenreichen Blühstreifen in den Fahrgassen können wertvolle Lebensräume entstehen und die Lebensbedingungen der Nützlinge verbessert werden. Das wurde bei der Veranstaltung zu „Biodiversität in Obstanlagen – Schädlingsregulierung durch Fahrgassenbegrünung" deutlich, zu der das Regierungspräsidium Tübingen mit den Landratsämtern Ravensburg und Bodenseekreis eingeladen hatte. Nach der Begrüßung durch Barbara Ummenhofer vom Regierungspräsidium stellte Conny Hüber, die die Demobetriebe im Raum Tübingen betreut, das BiodivNetz BW vor. Ziel dieses vom Suttgarter Landwirtschaftsministerium initiierten Netzwerkes ist es, dem Schwund der Artenvielfalt entgegenzuwirken und die Ziele des Biodiversitätsstärkungsgesetzes in der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.