Nachgefragt bei Dr. Barbara Eder
Welches Potenzial haben Maispopulationen?
Dr. Barbara Eder ist Expertin für Pflanzenzüchtung in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), wo sie sich vor allem auf Mais spezialisiert hat. Von 2017 bis 2022 leitete sie ein Forschungsprojekt, in dem erstmals im größeren Umfang das Potenzial sogenannter Populationen in Mais untersucht wurde. Anbau und Prüfung der Populationen fand bundesweit an fünf verschiedenen Standorten statt. Neben der LfL und der F&Z Dottenfelderhof waren die Universität Kassel, die Universität Göttingen und das Bundessortenamt beteiligt. Gefördert wurde die Studie über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau. | Interview: Jürgen Beckhoff
- Veröffentlicht am

BWagrar: Frau Eder, seit Ende der 50er Jahre werden in Deutschland fast nur noch Hybridmaissorten angebaut, die sich in der Praxis bewährt haben. Warum haben Sie ein Projekt gestartet, in dem das Potenzial von Maispopulationen untersucht wurde? Eder: Sie haben recht, Hybridsorten haben sich in der Praxis absolut bewährt und zu einem großen Ertragsfortschritt beigetragen. Deshalb werden sie auch zukünftig unverzichtbar bleiben. Aber inzwischen gibt es außer Hybridsorten nichts anderes mehr. Die Betriebe haben gar keine Wahl mehr und müssen das teure Hybridsaatgut jedes Jahr neu kaufen. Hier würden wir gerne Alternativen anbieten. Zudem wünschen sich vor allem die Bio-Verbände Maissorten, die nicht auf Hybridzüchtung basieren. Denn während...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.