Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nutzung von Holz in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel

Eine Frage der Methodik

Auf dem Fachkongress Holzenergie in Würzburg im November wurde die Kontroverse um den Erneuerbaren-Status von Holz ausgetragen: „Holzenergie ist nur nachhaltig, wenn mit der Holzentnahme die CO2-Speicherleistung des Waldes möglichst wenig abnimmt", argumentiert die eine Seite. Die andere Seite sagt: „Im Wald wird zweieinhalbmal mehr CO2gebunden als freigesetzt. Der Wald ist eine Kohlenstoffsenke" . 
Veröffentlicht am
Hackschnitzelvorrat.
Hackschnitzelvorrat.
Sind Strom und Wärme aus Holz keine Energie zur CO 2 -Einsparung mehr und somit auch nicht mehr erneuerbar? Der Fachkongress Holzenergie stand diesmal ganz im Zeichen einer Kontroverse aufgrund dieser provokanten Frage. Auf der einen Seite stehen die, die den Wald bewirtschaften oder Teil der Wertschöpfungskette von Energieholz sind. Auf der anderen Seite die, die mehr Naturwald wollen und die jetzt, in der Energiekrise, den Wald stärker vor einer vermeintlichen Übernutzung schützen wollen. Weil in die Klimabilanzen in Zukunft der sogenannte LULUCF-Sektor (Land Use, Land Use Change and Forestry) mit einbezogen wird, der die Kohlenstoffspeicherung des Waldes enthält, werden zurzeit neue Methoden zur CO 2 -Berechnung der Holznutzung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.