Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weideserie, Teil 2

Verschiedene Weidesysteme und -formen

Die Fragen nach dem richtigen Weidesystem kann zu einer kontroversen, bis hin zu einer emotionalen Diskussion führen. Dabei sind zwei Kernfragen wichtig: Was sind die Gegebenheiten am Betriebsstandort und was ist das übergeordnete Ziel, das mit der Weide erreicht werden soll? Je nach Rahmenbedingungen und Schwerpunkten im Betrieb sind entsprechend unterschiedliche Weidesysteme möglich und sinnvoll.
Veröffentlicht am
Bei großen Weideflächen an einem eher ungünstigen Standort bietet sich das System der extensiven Standweide an.
Bei großen Weideflächen an einem eher ungünstigen Standort bietet sich das System der extensiven Standweide an.
Bei den Weidesystemen gibt es zwei unterschiedliche Grundformen, die dann verschieden ausgestaltet sein können: Die Standweiden und die Umtriebsweiden. Bei den Standweiden verbleiben die Tiere über mehrere Wochen oder über die gesamte Weideperiode auf derselben Fläche. Auf günstigen Standorten mit dem Ziel einer hohen Tier- und Flächenleistung ergibt sich eine intensive Standweide, die sogenannte Kurzrasenweide, als mögliches Weidesystem. Dabei wird die Weidefläche so bemessen, dass der tägliche Zuwachs auf dieser Fläche genau dem Futterbedarf der Tiergruppe auf der Weide entspricht. Das Gras wächst sozusagen dem Tier ins Maul. Die Grasnarbe befindet sich hierbei immer bei einer Aufwuchshöhe zwischen 5 und 8 cm. Hieraus ergibt sich ein...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.