So stellen sich Milchbetriebe auf die Neuerungen ein
Die neue GAP Tipps zur Optimierung
Die erste Antragstellung des ersten Jahres einer neuen GAP-Zeitrechnung liegt bereits hinter uns. Mit dem FAKT-Förderantrag waren bereits Weichen zu stellen. Prämienverluste gilt es abzufedern. Dazu werden freilwillige Ökoregelungen angeboten. Gleichzeitig schlagen viele Agrarpreise in einer bisher kaum gekannten Form aus. Krisen beeinflussen die Agrarmärkte massiv.
- Veröffentlicht am
Die Prognosen für die Zukunft unterliegen großen Unsicherheiten. Deshalb sollten sich Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter mit den Angeboten der GAP und den sich daraus ergebenden Chancen beschäftigen. Milchviehbetriebe haben häufig einen eingeschränkteren Spielraum, da ein Großteil der Anbauflächen für die Erzeugung von Futter beansprucht wird. Dabei gibt es oft kaum Spielraum für Extensivierung oder Maßnahmendiversifizierung. Dennoch kann man je nach Betriebstyp reagieren. Die Prämien der ersten Säule, vor allem der Wegfall der Greeningprämie, reißen eine Lücke, die durch die Ökoregelungen nicht vollständig geschlossen wird. Je intensiver Milchviehbetriebe aufgestellt sind, umso weniger Ökoregelungen und FAKT-Maßnahmen können ohne...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.