Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vorzüge des farbenfrohen und nützlichen Leins wiederentdeckt

Ein blaues Wunder

Kräuterpädagogin Monika Wurft aus Schiltach nimmt Sie in ihrer Wildpflanzen-Reihe heute mit „ins Blaue". Dabei geht es um den Lein, der wegen seiner blauen Farbe und zarten Schönheit eine Redewendung prägte und durch seine Inhaltstoffe das Zeug zum Superfood hat.
Veröffentlicht am
Lein findet sich wieder öfter in der Natur und auf den Feldern.
Lein findet sich wieder öfter in der Natur und auf den Feldern.
Die vermehrte Aussaat von bunten Blumenmischungen hat es dem Lein ermöglicht, dass mit ihm eine der ältesten und vielseitigsten Kulturpflanzen der Welt wieder in Gärten, Parks und auf Blumenwiesen Einzug gehalten hat. Blau blühende Wiesen, sogar auf Verkehrsinseln, bringen manchen reisenden Zeitgenossen zum Staunen und das nicht nur heutzutage, sondern auch in früheren Zeiten. Redewendungen wie die „Fahrt ins Blaue" stammen aus vergangenen Jahrhunderten, als großflächiger Leinanbau weit verbreitet war und diese großen Flächen als blaues Blütenmeer ein begehrtes Ziel für den Sonntagsausflug darstellten. Erkennungsmerkmal Botanisch betrachtet gehört Lein (Linum usitatissimum), auch als Saat-Lein oder Flachs bezeichnet, zur Familie der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.