Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
:: Pferdemist in Biogasanlagen

Herausforderung: Reizvoll, aber tückisch

Immer mehr Biogasanlagenbetreiber machen sich daran, das ungeheure Potenzial von Pferdemist zu heben. Doch dieser Mist lässt sich nicht ohne weiteres in landwirtschaftlichen Anlagen einsetzen. Es gibt zwei Möglichkeiten: eine Nassfermentation für die Ko-Vergärung mit dem schwierigen Material aufrüsten oder in eine spezialisierte Anlagentechnik wie die Trockenfermentation investieren – ein Bericht aus Forschung und Praxis.
Veröffentlicht am
Pferdemist muss gut zerkleinert werden, um im Fermenter der Biogasanlage keine Probleme zu bereiten. 
Pferdemist muss gut zerkleinert werden, um im Fermenter der Biogasanlage keine Probleme zu bereiten. 
Pferdebetriebe sind zunehmend weniger bereit, für die Abnahme des Mistes angemessen zu bezahlen. Zumal die Nachfrage nach Pferdemist zum Beispiel für die Pilzproduktion oder für den Ackerbau steigt. Auf der anderen Seite spielt aber auch die Nachfrage aus der Gegenrichtung eine große Rolle : Laut der neuen Düngeverordnung müssen Pferdehöfe den Mist zwei Monate auf einer Dungplatte lagern können – oder sie treffen eine Vereinbarung mit einem Abnehmer. Alle befragten Pferdemist-Biogaserzeuger betreiben für ihre Reiterhöfe einen Containerservice. „Das ist ein schwieriges Geschäft", sagt Herbert Königs. Es brauche große Container. 50 m³ Lagerraum haben sie bei seiner Firma Königs Pflanzenenergie GmbH & Co. KG. Wegen des niedrigen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.