Fünf Millionen für Landesgartenschau 2020
- Veröffentlicht am
„Der heutige Tag ist ein weiterer bedeutender Schritt in Richtung Landesgartenschau Überlingen. Mit dem Bewilligungsbescheid über 5 Millionen Euro können nun die Bauarbeiten zur Landesgartenschau beginnen. Die Menschen in Überlingen können so ihre Visionen, die sie für die Weiterentwicklung ihrer Stadt haben, realisieren und Überlingen mit der Landesgartenschau 2020 unter dem Motto ‚Natürlich ufernah‘ nachhaltig und zukunftsweisend voranbringen. Ob neugestalteter Mantelhafen oder Uferpark direkt am Bodensee – Überlingen wird von der Landesgartenschau langfristig profitieren“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Sonntag (10. Januar) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides zur Landesgartenschau in Überlingen (Bodenseekreis).
„Mit unserem Programm ‚Natur in Stadt und Land‘ können Grün- und Freianlagen in Überlingen – unmittelbar am Bodensee – geschaffen oder weiterentwickelt werden. Die Landesgartenschau ist außerdem ein Türöffner für weitere Finanzmittel aus anderen Förderprogrammen des Landes. Der Ausbau der B31 oder die Uferrenaturierung stehen in enger Verbindung mit der Realisierung dieses Großprojektes“, sagte Bonde.
Bildimpressionen zur Landesgartenschau 2015 in Mühlacker
Landesgartenschauen sind Ereignisse, die über die reine Veranstaltungszeit hinaus wirken. „Die Bürgerinnen und Bürger in Überlingen sowie Gäste der Stadt werden langfristig von den neu geschaffenen Anlagen profitieren. Durch die Renaturierungsmaßnahmen am Ufer entstehen neue Lebensräume für Flora und Fauna“, erklärte der Minister. Die neuen Freiräume im Westen der Stadt oder die Flächen am Mantelhafen seien Orte, die zukünftig das Stadtbild prägen würden. Überlingen würde durch die Landesgartenschau auch zusätzlich touristische Impulse erhalten, die die gesamte Region stärken würden. „Mit der Landesgartenschau erhält Überlingen 2020 ein neues Markenzeichen und wird landesweit im medialen Fokus stehen“, sagte der Minister abschließend.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.