Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Artenvielfalt: Ökolandbau-Inseln isoliert nicht wirkungsvoll

Ökologischer Landbau wird häufig mit einer besonderen Artenvielfalt in Verbindung gebracht. Doch kommt es einer neueren Studie zufolge auch auf die Umgebung an: Forscher fanden in Versuchen heraus, dass isolierte Inseln ökologischen Landbaus innerhalb von konventionell bestellten Feldern keine höhere Artenvielfalt als die Umgebung aufwiesen.

Veröffentlicht am
Die Versuche wurden in Weingärten in der Nähe von Venedig durchgeführt. Ziel war, herauszufinden, ob Inseln ökologischen Anbaus einen positiven Effekt auf die Bestäubungsleistung durch Insekten haben. Aus Deutschland war der Agrarökologe Josef Settele vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Halle beteiligt. Es wurden jeweils sechs organisch bewirtschaftete und sechs konventionelle Parzellen verglichen und dabei die Effekte der Anbausysteme und der Umgebung sowie deren Wechselwirkungen untersucht. Im Ergebnis unterschieden sich die ökologisch bewirtschafteten Parzellen in ihrer Artenvielfalt nicht von den konventionell bewirtschafteten Flächen. In den Weinparzellen hatte die Gestaltung der Umgebungslandschaft einen größeren Einfluss...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.