1.661 Mais-Muster lagern im IPK und später auf Spitzbergen
1.661 Einweckgläser stehen irgendwo im großen Kühllagerhaus des Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Es sind Mais-Muster aus aller Welt, jeweils etwa 1,5 kg schwer, die in der Genbank lagern, um die genetische Vielfalt langfristig zu erhalten. „Mais ist lange lagerfähig“, erklärt Dr. Andreas Börner vom IPK gegenüber dem Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK).
- Veröffentlicht am
„Wir haben kürzlich noch Versuche gemacht, wonach er 15 Jahre unter Lagerung bei Raumtemperatur seine Keimfähigkeit behält“, berichtet Börner. Sobald die Keimfähigkeit unter 70 % sinkt, werden die Muster wieder vermehrt, um neues Saatgut zu gewinnen. „Bei den Fremdbefruchtern ist das relativ einfach. Wir verfügen über 170 Isolationsgewächshäuser, in denen wir den Anbau durchführen können“, sagt Börner. Parallel zur Lagerung im Kühlhaus wird das überschüssige Saatgut bei Raumtemperatur aufbewahrt. Aus dieser Lagerung gibt das IPK auch die Muster an unterschiedliche Nutzer ab. Jährlich werden insgesamt zwischen 12.000 und 15.000 Muster nachgefragt. Über alle Getreidearten waren dies im vergangenen Jahr 5.300 Muster....