Obstbäume verlieren gegen Rapsblüten
- Veröffentlicht am

Große gelbe Rapsfelder im Frühjahr gehören seit vielen Jahrzehnten zum Landschaftsbild. Zur gleichen Zeit blühen Apfelbäume. Damit die Bäume Früchte bilden, müssen ihre Blüten bestäubt werden. "Apfelblüten produzieren allerdings etwas weniger Nektar als Rapsblüten", sagt die Biologin Julia Osterman, die an der MLU und dem UFZ ihre Doktorarbeit macht. Inwiefern dies einen Einfluss auf Honig- und Wildbienen hat und somit die Bestäubung in Erwerbsobstanlagen beeinflusst, wollten die Forschenden herausfinden. Dazu zählten sie an zwölf Standorten in Sachsen-Anhalt die Blütenbesucher in Apfelanlagen, in deren Umgebung jeweils unterschiedlich viel Raps angebaut wurde.
Wildbienen bleiben ihrem Standort treu
Insgesamt variierte die Anzahl der Honigbienen auf den Apfelblüten von Standort zu Standort stark. Sie war deutlich höher, wenn Bienenvölker direkt in den Anlagen aufgestellt wurden. Die Auswertung ergab auch, dass Honigbienen von den Rapsfeldern angelockt werden und weniger Apfelblüten bestäuben. Honigbienen können bis zu zehn Kilometer am Tag fliegen, um Nektar und Pollen zu sammeln. Wildbienen dagegen haben einen deutlich kleineren Sammelkreis und bleiben den Apfelanlagen treu. Dass Honigbienen in benachbarte Rapsfelder fliegen, hatte das Team erwartet. Die Daten zu den Wildbienen überraschten dagegen: "Die meisten Wildbienen haben wir in den Apfelanlagen gesehen, die direkt von Raps umgeben waren. Das könnte daran liegen, dass es weniger Konkurrenz gibt, weil die Honigbienen weggelockt werden", sagt Prof. Dr. Robert Paxton von der MLU.
"Wir haben aber nicht nur die Bienen gezählt, sondern auch die Bestäubungsleistung gemessen", erläutert Osterman. Ein Teil der Blüten wurde mit einem Netz überzogen, sodass diese nicht von Honig- oder Wildbienen besucht werden konnten. Damit wollte man erforschen, was passiert, wenn die Bienen als natürlicher Bestäuber fehlen. "Klar ist, dass sich ohne die Bestäubung von Insekten kaum Äpfel bilden", sagt Osterman. Obwohl es weniger Honigbienen bei den von Raps umgebenen Anlagen gab, bildeten sich im Vergleich zu den Anlagen ohne nahen Raps gleich viele Äpfel. Das erhöhte Vorkommen von Wildbienen könnte den Verlust der Honigbienen ausgeglichen haben, so Osterman.
Ansiedlung von Wildbienen fördern
Aus ihren Ergebnissen folgern die Forschenden, dass es für Apfelbauern sinnvoll sein könnte, speziell die Ansiedlung von Wildbienen zu fördern. "Kommerziell gehaltene Honigbienen spielen bei der Bestäubung von Apfelbäumen natürlich weiterhin eine große Rolle. Hummeln und andere Wildbienen könnten aber lukrativer sein, da sie ähnlich effektive Bestäuber sind und weniger von anderen Nahrungsangeboten abgelenkt werden", betont Julia Osterman. Mögliche Maßnahmen für den Wildbienenschutz reichen vom Anlegen von Blühstreifen bis hin zu Nisthilfen. Einige Arten nisten unterirdisch und benötigen offene Bodenstellen. Andere besiedeln alte Scheunenmauern und Steilwände in der Umgebung. "Wildbienen benötigen auch nach der Obstblüte Nahrungsmöglichkeiten. Das sollte beim Apfelanbau berücksichtigt werden", sagt Paxton abschließend.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.