Ackerbau-Telegramm
Sorghum-Körnertypen im Detail
Sorghum ist insbesondere auf heißen und dürregeplagten Standorten eine interessante Alternative zu Biogasmais. Für eine Nutzung als Biogassubstrat wurde bislang vor allem großrahmige Futtertypen von Sorghum bicolor angebaut. Bei diesen ist die hohe Biomasseproduktion mit einem ausgeprägten Längenwachstum gekoppelt, was insbesondere in niederschlagsreichen Jahren häufig zu starkem Lager und einer problematischen Ernte führt. Sorghum-Sorten, die zu den Körnertypen zählen und mit Stängellängen von maximal 180 cm eine deutlich bessere Standfestigkeit aufweisen, können jedoch vergleichbare oder sogar höhere Methan-Erträge erzielen. Mögliche Sorten für den Anbau sind unter anderem Arsky, RGT Biggben, KWS Lupus, Ponant oder RGT Swingg.
- Veröffentlicht am

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.