Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Notfallzulassungen zur Cercospora-Bekämpfung in der Zuckerrübe

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Notfallzulassungen für sechs Kupfermittel sowie für Panorama und Propulse gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben für jeweils 120 Tage erteilt. Die Kupfermittel können bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis ab Bestandesschluss zur Verhinderung einer weiteren Resistenzentwicklung in Tankmischung mit Azolfungiziden ausgebracht werden. Panorama und Propulse enthalten neuere Azole, die noch nicht die Minderwirkungen der derzeit zugelassenen Fungizide (ausgenommen Diadem) aufweisen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Kupfermittel können wie folgt gespritzt werden:

Coprantol Duo (Wirkstoffe: Kupferoxychlorid + Kupferhydroxid) vom 15. Juni bis zum 12. Oktober 2023 mit 1,8 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha. Es sind maximal 2 Behandlungen im Abstand von mindestens 14 Tagen möglich (maximal 3,6 kg/ha in der Kultur). Wartezeit: 14 Tage.
Funguran Progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid) vom 1. Juni bis zum 28. September 2023 mit 2,5 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha. Es sind maximal 2 Behandlungen im Abstand von mindestens 14 Tagen möglich (maximal 5 kg/ha in der Kultur). Wartezeit: 14 Tage.
Grifon SC (Wirkstoffe: Kupferoxychlorid + Kupferhydroxid) vom 1. Juni bis zum 28. September 2023 mit 1,8 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha. Es sind maximal 2 Behandlungen im Abstand von mindestens 14 Tagen möglich (maximal 3,6 l/ha in der Kultur). Wartezeit: 14 Tage.
Mastercop ACT (Wirkstoff: Kupfer als Bordeaux-Mischung (Kupfer(II)-Sulfat + Branntkalk)) vom 15. Juni bis zum 12. Oktober 2023 mit 3,5 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha. Es sind maximal 2 Behandlungen im Abstand von mindestens 7 Tagen möglich (maximal 7,0 l/ha in der Kultur). Wartezeit: 14 Tage.
Recudo (Wirkstoff: Kupferoxychlorid) vom 1. Juni bis zum 28. September 2023 mit 1,0 l/ha in 150 bis 500 l Wasser/ha. Es sind maximal 2 Behandlungen im Abstand von 7 bis 14 Tagen möglich (maximal 2,0 l/ha in der Kultur). Wartezeit: 14 Tage.
Yucon (Wirkstoffe: Kupfersulfat + Schwefel) vom 1. Juli bis zum 29. Oktober 2023 mit 3,0 l/ha in 150 bis 400 l Wasser/ha. Es sind maximal 2 Behandlungen im Abstand von mindestens 7 Tagen möglich (maximal 6,0 l/ha in der Kultur). Wartezeit: 14 Tage.
Zerko (Wirkstoff: Kupfersulfat) vom 1. Juni bis zum 28. September 2023 mit 5,3 l/ha in maximal 400 l Wasser/ha. Es sind maximal 2 Behandlungen im Abstand von mindestens 14 Tagen möglich (maximal 10,6 l/ha in der Kultur). Wartezeit: 14 Tage.
Bei Behandlungen mit Kupfermitteln mit niedriger Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, zum Beispiel im ökologischen Pflanzenbau) kann die Anzahl der Behandlungen erhöht werden, solange die für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtaufwandmenge nicht überschritten wird.

Zudem gelten für alle Kupfermittel folgende Anwendungsbestimmungen:

Die maximale Aufwandmenge von 3.000 g Reinkupfer pro Hektar und Jahr auf derselben Fläche darf - auch in Kombination mit anderen Kupfer enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden (NT620).
Auf derselben Fläche in den folgenden drei Kalenderjahren keine Anwendung von Mitteln mit kupferhaltigen Wirkstoffen.

Anwendung in Nachbarschaft zu Oberflächengewässern nur mit einem verlustmindernden Gerät. Folgende Abstände sind einzuhalten: Abdriftminderungsklasse 90 Prozent - 20 m (NW607-2).

Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 Prozent und Oberflächengewässern muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener 20 Meter breiter Randstreifen vorhanden sein (NW706).

Behandelte Futter- und Zuckerrübenblätter nicht verfüttern (VV455).  

Panorama und Propulse

Panorama (Wirkstoffe: Metconazol + Prothioconazol) ist vom 2. Juni bis zum 29. September 2023 gegen Cercospora-Blattflecken zugelassen. Das Mittel kann bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis mit 0,6 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha gespritzt werden. Es sind maximal zwei Behandlungen im Abstand von mindestens 14 Tagen möglich (maximal 1,2 l/ha in der Kultur). Wartezeit: 28 Tage. Auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern muss ein Mindestabstand von 10 Metern eingehalten werden. Mit verlustmindernden Geräten beträgt der Mindestabstand 5 Meter.

Propulse (Wirkstoffe: Prothioconazol + Fluopyram) kann vom 10. Juni bis zum 7. Oktober 2023 gegen Cercospora Blattflecken, Echten Mehltau, Ramularia-Blattflecken, Rübenrost und Stemphylium bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis mit 1,2 l/ha in 120 bis 400 l Wasser/ha gespritzt werden. Es sind maximal zwei Behandlungen im Abstand von mindestens 21 Tagen möglich (maximal 2,4 l/ha in der Kultur). Wartezeit: 42 Tage. Behandelte Futter- und Zuckerrübenblätter nicht verfüttern (VV455).
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.