Behandlungen gegen Cercospora-Befall in Zuckerrüben abschließen
- Veröffentlicht am
In Regionen mit hohem Zuckerrübenanteil erfolgte in der Regel bereits mindestens eine Fungizid-Behandlung, öfters auch schon eine zweite. Seit Mitte August liegt die Schadschwelle bei 45 Prozent befallene Blätter, die laut der Praxis auf einigen Schlägen in den intensiven Anbaugebieten schon überschritten wurde. Bei einem späten Erntezeitpunkt kann hier – je nach weiterem Witterungsverlauf – auch eine dritte Behandlung im September notwendig werden.
Die Wirkungsdauer der Fungizide darf nicht überschätzt werden und beträgt im Regelfall maximal drei Wochen, bei schwächeren Produkten teilweise kaum zwei Wochen. Die Wartezeit des eingesetzten Fungizids (zum Beispiel 42 Tage bei Propulse) und die maximal mögliche Anzahl der Anwendungen sind in jedem Fall zu beachten. Dies gilt auch für die nach Artikel 53 zugelassenen Fungizide.
In höher gelegenen Gebieten mit geringeren Rübenanteilen in der Fruchtfolge ist der Infektionsdruck deutlich geringer und teilweise war hier noch keine Behandlung notwendig. Doch auch hier gilt es, das Infektionsgeschehen im Blick zu behalten und die Bestände regelmäßig zu kontrollieren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.