Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Zuckerrüben auf Schädlinge kontrollieren

Einige Rübenbestände weisen Fraßschäden auf. Hier kann sich lohnen, mit der Behandlung zügig zu reagieren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Aufgelaufene Rüben leiden teilweise stark unter Fraßschäden durch Erdflöhe, den Moosknopfkäfer und weiterer Insekten. Bei starken Fraßschäden sollte mit einer Insektizidmaßnahme nicht immer bis zur nächsten NAK gewartet werden. 

Im Geltungsbereich von IPSplus dürfen Insektizide nur ausgebracht werden, wenn die Bekämpfungsrichtwerte (BRW) überschritten sind. Dazu sind in jeder Bewirtschaftungseinheit an 4 Stellen im Bestand jeweils 10 Pflanzen auf Befall zu kontrollieren. Das Überschreiten von Bekämpfungsrichtwerten zu dokumentieren (beim Moosknopfkäfer bis ES 14: 20 Prozent geschädigte Pflanzen; beim Rübenerdfloh bis ES 12: 20 Prozent Blattfläche vernichtet oder 40 Prozent geschädigte Pflanzen; bei der Rübenfliege, Anteil mit Larven befallener Pflanzen in ES 12: 10 Prozent, in ES 14: 20 Prozent, in ES 16: 30 Prozent). 

Blattläuse lieben mildes Frühlingswetter

Bei milden Temperaturen ist mit Flug von Blattläusen zu rechnen. Dann müssen die Rüben kontrolliert werden. Dazu sind ebenfalls je Fläche viermal jeweils 10 Pflanzen auf Blattläuse zu überprüfen. Dabei geht man diagonal über die Fläche. Die Grüne Pfirsichblattlaus bildet kaum Kolonien. Um die einzelnen grünen Blattläuse zu finden, die z. T. in den Blattachseln versteckt saugen, sind die Pflanzen sorgfältig zu untersuchen. Der Bekämpfungsrichtwert ist bei der Grünen Pfirsichblattlaus ab 10 Prozent, bei der Schwarzen Bohnenlaus ab 30 Prozent befallener Pflanzen überschritten. Für Flächen in Schutzgebieten muss der ermittelte Befall oder der überschrittene Bekämpfungsrichtwert in der Dokumentation ebenfalls festgehalten werden.

Gegen Blattläuse als Virusüberträger stehen aufgrund von Notfallzulassungen Pirimor G (0,3 kg/ha, maximal eine Behandlung), Danjiri beziehungsweise Mospilan SG (0,25 kg/ha, maximal eine Behandlung) oder Carnadine (0,25 l/ha, maximal zwei Behandlungen) zur Verfügung. Die Grüne Pfirsichblattlaus ist örtlich resistent gegen Pirimor G. Die Acetamiprid-Mittel (Carnadine, Danjiri und Mospilan SG) dürfen zum Schutz des Grundwassers nur auf Flächen zur Anwendung kommen, auf denen in den vorausgegangenen zwei Kalenderjahren kein Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Acetamiprid ausgebracht wurde. Teppeki beziehungsweise Afinto dürfen erst ab dem 6-Blattstadium zur Anwendung kommen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.