Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Rübenmotten im Juni erwartet

Die Rübenmotte tritt immer häufiger auf. In intensiven Rübenanbaugebieten kann es bei Trockenheit zu wirtschaftlichen Schäden kommen. Regelmäßiger Regen wäscht dagegen die Eier von den Pflanzen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Generell gilt, dass die Rübenmotte von heißen und trockenen Bedingungen profitiert und von der räumlichen Konzentration des Rübenanbaus (zum Beispiel Zuckerrübenmieten im Vorjahr auf angrenzenden Flächen). Über diesjährige Befälle ist bislang noch nichts bekannt, jedoch kann – je nach weiterer Witterung – in intensiveren Rübenanbaugebieten mit einem Zuflug im Zeitraum von Anfang bis Mitte Juni gerechnet werden. Im Regelfall können die ersten beiden Generationen (Juni/Juli) insbesondere bei Trockenheit und lokal stärkerem Auftreten wirtschaftliche Schäden verursachen und bekämpfungswürdig sein. Es gibt bislang keine Hinweise, dass bei regelmäßigen Niedeschlägen Schäden entstehen, da hier die Eier abgewaschen werden und die Rüben vitaler und widerstandsfähiger sind.

Überwachung durch Ämter und auch privat

Die Landwirtschaftsämter in den Anbauregionen überwachen ab diesem Jahr den Zuflug der Rübenmotte verstärkt mit Pheromonfallen. Selbstverständlich steht es Landwirten frei, auch selbstständig zu überwachen. Gemäß der Broschüre „Integrierter Pflanzenschutz 2024“ (Seite 91) gilt bis Mitte Juli der Bekämpfungsrichtwert bei Zuflug (Überwachung mit Pheromonfallen) ohne unmittelbar nachfolgende Niederschläge als erreicht. Die Landwirtschaftsämter werden dazu in ihren Warndienst berichten. Ab Mitte Juli gilt der Bekämpfungsrichtwert als erreicht, wenn 40 Prozent der Pflanzen befallen sind. Bezüglich der dritten und teilweise auch vierten Generation (ab August) sind bislang keine Versuche bekannt, nach denen eine Insektizidbehandlung zu diesem späten Zeitpunkt noch wirtschaftlich wäre. 

Notfallzulassung für Coragen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Coragen (Wirkstoff: Chlorantraniliprole) eine Zulassung gegen Zuckerrübenmotte an Zuckerrübe vom 24. Mai 2024 bis zum 20. September 2024 erteilt. Coragen darf in den BBCH-Stadien 19 (9 und mehr Laubblätter entfaltet) bis BBCH 49 (Rübenkörper hat erntefähige Größe erreicht) bei Überschreitung der
Bekämpfungsrichtwerte bis zu zweimal im Abstand von mindestens 10 Tage mit einem Aufwand von 0,125 l/ha in 300 - 800 l Wasser/ha gespritzt werden. Es wird eine hohe Wassermenge und die Zugabe eines Netzmittels zur optimalen Wirkung empfohlen. Die Wartezeit beträgt 28 Tage. Anwendungsbestimmungen zum Anwenderschutz, Gewässerschutz und Schutz des Naturhaushaltes sind zu beachten. 
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.