Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erneuerbare Energie

Biomethan als Kraftstoff

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) startet in Kooperation mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie und dem Fachverband Biogas e.V. das Verbundvorhaben „BIOKRAFT: Leitfaden sowie eine Online-Anwendung zur Produktion und Bereitstellung erneuerbarer Kraftstoffe als Geschäftsfeld für landwirtschaftliche Biogasanlagen“.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Steigende Anforderungen an die Emissionsbegrenzung von Fahrzeugen, zunehmende Einschränkungen durch die Umsetzung von Vorgaben zur Luftreinhaltung und die Notwendigkeit die Funktionsfähigkeit des Verkehrssystems durch alternative Mobilitätskonzepte zu erhalten, sind treibende Faktoren für die Verkehrspolitik der Bundesregierung. Hierbei kann der Einsatz von Biomethan als regenerativer Kraftstoff eine wichtige Rolle spielen, da so eine erhebliche Reduktion sowohl der CO2-Emissionen als auch der Emission von Luftschadstoffen erreicht werden kann. Zudem sind die Verteilinfrastruktur für den Kraftstoff und die Motoren bereits verfügbar, sodass die genannten Vorteile kurzfristig realisiert werden können. Darüber hinaus stellt die Bereitstellung von regenerativem Kraftstoff ein Geschäftsfeld außerhalb der Förderung im Rahmen des EEG dar.

In diesem Projekt, welches aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
gefördert ist, wird eine Informationslücke für die Kraftstoffbereitstellung aus Biome-
than geschlossen. Im Rahmen des Vorhabens wird der aktuelle Stand der Biome-
thanherstellung und der Bio-CNG wie Bio-LNG-Produktion gebündelt. Die Ergebnis-
se aus Praxisprojekten werden für Biogasanlagenbetreiber und beratende Einrich-
tungen zusammengestellt, sowie die aktuellen rechtlichen und politischen Rahmen-
bedingungen für den Anlagenbetrieb und die Vermarktung erarbeitet.

Auf der Basis der gesammelten Informationen wird 2024 ein technisch-ökonomisches
Modell entwickelt und in Form einer Online-Anwendung zur Verfügung gestellt.
Die Ergebnisse werden darüber hinaus in einem Leitfaden veröffentlicht.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der KTBL-Projektseite unter
www.ktbl.de -Themen- „Biogas-BIOKRAFT“.

Direkter Link  https://www.ktbl.de/themen/b/biogas-biokraft

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.