Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ergebnisse des diesjährigen GVO-Monitorings bei Rapssaatgut

Wie das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am 21. Augus 2009 mitteilte, liegen die diesjährigen Untersuchungen von Rapssaatgut bereits vor der Aussaat vor. Im Landwirtschaftlichen Technologie-zentrum Augustenberg wurden insgesamt 50 Rapssaatgutproben untersucht. Dabei wurden keine Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) festgestellt.

Veröffentlicht am
Die Saatgutuntersuchungen auf GVO-Bestandteile konzentrieren sich auf die beiden Kulturarten, bei denen weltweit gesehen gentechnisch veränderte Sorten im Anbau sind und die gleichzeitig als Pflanzenarten auch in Deutschland zum Anbau kommen, nämlich Raps und Mais. Für Saatgut gibt es keine von der EU-Kommission festgelegten Kennzeichnungs- oder Vollzugsschwellenwerte. Die Saatzuchtfirmen als Inverkehrbringer von Saatgut haben entsprechend Sorge dafür zu tragen, dass konventionelles Saatgut keine Bestandteile gentechnisch veränderten Materials enthält. Mit den derzeitigen, bereits seit Jahren durchgeführten Stichprobenkontrollen, kann erreicht werden, dass die Saatzuchtfirmen eine routinemäßige Kontrolle ihres Saatgutes vornehmen, bevor...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.