Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Niederländer entdecken Ebergeruch-Gene

Das Kastrieren von Ferkeln könnte schon ab 2010 überflüssig werden. Forscher der Gruppe Tierwissenschaften an der niederländischen Universität Wageningen haben nämlich die Gene im Erbgut von Schweinen entdeckt, die den unerwünschten Ebergeruch beeinflussen. Dies berichtet der Informationsdienst Agra-Europe in seiner Ausgabe 24/06 vom 12. Juni 2006.
Veröffentlicht am
Die Wissenschaftler unter Leitung von Dick van de Wiel haben gemeinsam mit Forschern aus Norwegen und Schweden seit Anfang 2005 mit Hilfe moderner gentechnischer Methoden nach effizienten und bezahlbaren Alternativen zur Ferkelkastration gesucht. Da die Kastration junger Ferkel in der Regel ohne Betäubung erfolgt, stößt dieser Eingriff auf immer größeren gesellschaftlichen Widerstand. Die Forschergruppe in den Niederlanden ist zuversichtlich, dass in gezielten Zuchtprogrammen schon in ein bis vier Jahren die ersten Ferkel ohne die Veranlagung zu Ebergeruch herangezogen werden können. Dank der neuen Erkenntnisse über die entscheidenden Erbanlagen soll der in bisherigen Zuchtprogrammen beobachtete Rückgang der Wachstumsleistungen und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.