Duroc für die Ökoschiene?
Die Fleischqualität und -beschaffenheit bei Schweinen ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und steht im öffentlichen Interesse. Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen haben nun in Kooperation mit dem Friedrich-Löffler-Institut und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen weltweit zum ersten Mal unter ökologischen Bedingungen untersucht, welchen Einfluss die Einkreuzung von Duroc-Zuchttieren auf Mastleistung, Schlachtkörper- und Fleischqualität hat.
- Veröffentlicht am
Hierfür nahmen sie verschiedene Zuchtlinien unter die Lupe: Mastschweine ohne, mit 25 Prozent, 50 Prozent und 75 Prozent Duroc-Gen-Anteil. Dabei zeigte sich: Alle Duroc-Zuchtlinien hatten eine deutlich verbesserte Fleischqualität. Um die neuen Züchtungen auf dem Ökofleischmarkt konkurrenzfähig zu machen, müsste nach Meinung der Forscher allerdings ein neu gewichtetes Bezahlsystem zum Tragen kommen. Analysen, die Ergebnissen der Landesanstalt für Landwirtschaft in Jena und des Max-Rubner-Instituts in Kulmbach widersprechen. Allerdings hatten die wissenschaftlichen Einrichtungen Endproduktkreuzungen nur auf ihre Eignung für die Rohschinken- und "Original Südtiroler Markenspeck"-Erzeugung untersucht. Zum Einsatz kamen Hybridsauen, die an...


