Tierschutzplan Niedersachsen: Konsequenzen erwartet
Den Verbrauchern werden heute qualitativ hochwertige Lebensmittel in großer Vielfalt zu niedrigen Preisen angeboten. Trotz bereits hoher Standards hinsichtlich Tier- und Umweltschutz werden die Produktionsmethoden der Nutztierhaltung - auch aus Gründen der zunehmenden Entfremdung zwischen Verbrauchern und Landwirtschaft - heute zunehmend kritisch hinterfragt und undifferenziert mit Schlagwörtern wie „industrielle Massentierhaltung“, „Agrarfabriken“ sowie „Qualzuchten“ oder „Kannibalismus“ in Verbindung gebracht.
- Veröffentlicht am
Fragen der Tiergerechtigkeit in der modernen Tierhaltung werden aktuell zunehmend diskutiert. Der Tierschutzplan Niedersachsen greift diese Diskussion auf und möchte unter Einbeziehung aller maßgeblich Beteiligten einen breiten gesellschaftlichen Konsens erreichen. Das Tierwohl oder die Tiergerechtheit würden höheren Stellenwert erreichen und einerseits das Vertrauen beziehungsweise die Akzeptanz der Verbraucher in die Produkte stärken. Andererseits würden, so kann man es auf den Internetseiten von "Tiergesundheit aktuell" nachlesen, deutliche strukturelle Veränderungen der landwirtschaftlichen Tierhaltung erwartet.


