Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue Mastitisstudie: Strep. uberis häufiger als Staph. aureus

Eutererkrankungen sind eine der Hauptabgangsursachen für Milchkühe. Die durch Mastitis verursachten Kosten von 471 Euro pro Kuh gehen laut dem Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim weit über die reinen Behandlungskosten hinaus. Daher kommt dem Wissen um die krank machenden Mikroorganismen eine große Bedeutung zu. Im Rahmen einer aktuellen deutschlandweiten Studie wurden nun Milchproben aus der Routinediagnostik auf die Häufigkeit der Keime, die für Mastitis verantwortlich sind, untersucht.
Veröffentlicht am
Ast
Das Ergebnis: Die fünf wichtigsten Mastitiserreger Strep. uberis, Staph. aureus, coliforme Erreger, Strep. dysgalactiae und koagulasenegative Staphylokokken (KNS) machen zusammen über 66 Prozent aller Untersuchungsergebnisse aus. Neu ist: Der Umweltkeim Strep. uberis (mit 23 Prozent) und nicht wie erwartet Staph. aureus hat sich in Deutschland mittlerweile zum häufigsten Mastitiserreger entwickelt. Damit enthält nahezu jede vierte Milchprobe, die zur Untersuchung ins Milchlabor eingesandt wird, Strep. uberis. Eine Mastitis mit Strep. uberis führt binnen sehr kurzer Zeit zu einer Schädigung des Eutergewebes, eine schnelle Behandlung ist daher oberstes Gebot. Da das Wissen um den Leitkeim in der Herde, sowohl in der Therapie als auch beim...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.