Abferkelställe richtig reinigen und desinfizieren
Abferkelställe sollten – wo immer möglich – konsequent nach dem „Alles raus-Alles rein“-Prinzip mit zwischengeschalteter Reinigung und Desinfektion gemanagt werden. Das ist besonders empfehlenswert im Hinblick auf die Desinfektion von Ställen, weil dadurch in regelmäßigen Abständen Ställe und Abteile auf einmal leer sind und gründlich gereinigt werden können.
- Veröffentlicht am

Wird immer nur abteilweise gereinigt, drängen die Keime aus dem Nachbarabteil innerhalb kürzester Zeit wieder in das gerade desinfizierte Abteil hinein. Bei der Reinigung und Desinfektion sind die Güllekanäle einzubeziehen (zuvor Gülle ablassen). Die ideale Abferkelbucht sollte vor der Neubelegung leicht zu reinigen sein. Gut sind glatte Flächen wie Fliesen, Kunststoff oder Edelstahl und möglichst runde Strukturen, denn in Ecken können sich hartnäckig Schmutzreste aufhalten. Wenn die Abferkelbucht belegt ist, muss sie regelmäßig gereinigt werden, denn die Verschmutzung des Bodens wirkt sich auch auf die Verschmutzung der Körperoberfläche der Sauen aus. Der Kot muss über Schlitze im Boden entfernt werden und die Futtertröge sollten kippbar...


