„Greenstorming Filmfestival“
- Veröffentlicht am
Das Festival soll inspirierende Dokumentationen, ausgewählte Spielfilme sowie die Kurzfilme, die im Wettbewerb prämiert wurden, zeigen. Es wird im November 2014 in Freiburg stattfinden. Die Studierenden wollen Zuschauerinnen und Zuschauer auf die Energiewende aufmerksam machen und eine Debatte anregen.
Bis Mitte September können interessierte Filmemacherinnen und Filmemacher ihre Kurzfilme in drei Wettbewerbskategorien einreichen. Die Kategorien „Green Flicks“ und „Green Shots“ richten sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mindestens 18 Jahre alt sind. „Green Flicks“ sollen zwischen drei und zehn Minuten lang sein und Menschen dazu motivieren, erneuerbare Energien zu unterstützen. „Green Shots“ dürfen eine maximale Länge von zwei Minuten haben. Die Kategorie „Teen Green“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren und soll sich mit Klimawandel, erneuerbaren Energien und der Zukunft von Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Das „Greenstorming Filmfestival“ ist ein Projekt im Rahmen des Masterstudiengangs „Renewable Energy Management“ an der Universität Freiburg. Dieser bietet internationalen Studierenden neben einer breiten Kenntnis über erneuerbare Energien und Energieeffizienzsysteme eine Spezialisierung in Solarenergie, Biomasse oder Energieeffizienz. Der Studiengang schließt daher die Lücke zwischen technisch orientierten Studienprogrammen und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Umweltstudiengängen.
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erreicht in allen Hochschulrankings Spitzenplätze. Forschung, Lehre und Weiterbildung wurden in Bundeswettbewerben prämiert. Mehr als 24.000 Studierende aus über 100 Nationen sind in 188 Studiengängen eingeschrieben. Etwa 5.000 Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung engagieren sich – und erleben, dass Familienfreundlichkeit, Gleichstellung und Umweltschutz hier ernst genommen werden.
Mehr Informationen zum Greenstorming Filmfestival: www.greenstorming-filmfestival.com
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.