Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Atomenergie verliert im Energiemix an Gewicht

Im Jahr 2006 wurden in Baden-Württemberg 36.979 Millionen Kilowattstunden (Mill. kWh) Strom aus Kernenergie und weitere 20.889 Mill. kWh aus Steinkohle erzeugt. Damit stellen diese beiden Energieträger mehr als Dreiviertel (78 Prozent) an der gesamten Bruttostromerzeugung im Land.
Veröffentlicht am
Nach Ergebnissen des Statistischen Landesamtes kamen für die Erzeugung zu 50 Prozent die Kernenergie und zu 28 Prozent die Steinkohle zum Einsatz. Im Energiemix des Landes verlieren Atomkraftwerke in den letzten Jahren an Gewicht. Geringer als 2006 war der Anteil an der Bruttostromerzeugung zuletzt im Jahr 1988 mit 46 Prozent. Erstmals wurde in Baden-Württemberg im Jahr 1966 Strom aus Kernenergie erzeugt. Der Anfang war mit 57 installierten Megawatt im Mehrzweckforschungsreaktor im Kernforschungszentrum Karlsruhe noch bescheiden. 1968 ging das Kernkraftwerk Obrigheim ans Netz. In den 70er und 80er Jahren führten weitere Kraftwerkszugänge zu sprunghaften Zunahmen des Atomstroms (siehe Schaubild). Bereits 1982 wurde mehr Strom aus...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.