Daten sammeln
Big Data in der Landwirtschaft
Big Data beherrscht derzeit die Schlagzeilen. Das Sammeln von Daten wird unermesslich. Der Handel kann aus dem individuellen Einkaufsverhalten individualisierte Werbung anbieten. Den einen freut es, ein anderer fürchtet sich über das "Fremdwissen".
- Veröffentlicht am
Auch in der Landwirtschaft fallen sehr viele Daten an: Feldtagebücher, Schlagkarteien, lokale Wetterdaten, Telemetriedaten aus den Fahrzeugen und die Wirtschaftlichkeit aus der Buchführung zählt Dr. Christian Linke von der Beratergesellschaft Agri-Esprit auf der DLG-Wintertagung in Berlin auf. Zusammen mit den Ausführungen des Praktikers Ulrich Wagner aus Regenstauf lässt sich folgendes Szenarium aufbauen: Auf Grund von lokalen Wetterbedingungen und Bodendaten wird dem Landwirt eine standortangepasste Sorte empfohlen, die den größten wirtschaftlichen Erfolg verspricht. Eine Drohne überfliegt den Bestand und nimmt mit einer sensiblen Hyperspektralkamera den Vegetationsstatus bis auf einzelne Moleküle auf. Die Auswertung zeigt, gegen...