Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Initiative Erde

Erfogreiche Rücknahme-Aktion von Landwirtschaftsfolien

Eine aktuelle Studie von Fraunhofer UMSICHT zeigt: Das System ERDE ermöglichte im Jahr 2014 – bei einer gesammelten Menge von 2170 Tonnen Agrarfolien – Treibhausgas-Einsparungen von 2762 Tonnen CO2-Äquivalent, was der jährlich von 200.000 Bäumen gebundenen Menge an Kohlendioxid entspricht.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
RIgt
Artikel teilen:

Jeder Nutzer der im April 2014 gestarteten Initiative „Erntekunststoffe Recycling Deutschland“ (ERDE), die deutschlandweit die Rücknahme und ökoeffiziente Verwertung gebrauchter Landwirtschaftsfolien organisiert, leistet einen signifikanten Beitrag zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen. Dies ist das Resultat einer im Februar 2015 fertiggestellten Studie von Fraunhofer UMSICHT. Darin hatte das Forschungsinstitut Treibhausgas-Bilanzen für jede der beiden gesammelten Fraktionen aus PE-LD (Silofolien, Unterziehfolien und Folienschläuche) beziehungsweise PE-LLD (Stretch- und Netzersatzfolien) aufgestellt. Alle Aspekte der Sammlung und Verwertung wurden berücksichtigt.
Kern der Bilanz ist der Vergleich der Treibhausgas-Emissionen, die das Sammeln sowie das stoffliche Aufbereiten (das Recycling) verursachen, mit den Treibhausgas-Einsparungen, die sich aus der verringerten Produktion von Primärkunststoff-Granulaten ergeben.
Der sich daraus ergebende Saldo ist deutlich positiv. Je gesammelter und verwerteter Tonne Landwirtschaftsfolien liegen die Treibhausgas-Einsparungen im Durchschnitt bei rund 1.273 kg CO2-Äquivalent. Umgerechnet auf die 2170 Tonnen Agrarfolien, die im Jahr 2014 über das System ERDE erfasst wurden, ergibt sich so eine Gesamteinsparung von 2762 Tonnen CO2-Äquivalent. Das entspricht der Menge Treibhausgase, die 1326 in Deutschland zugelassene Neufahrzeuge mit einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von 14.300 Kilometern abgeben, beziehungsweise der Menge, die rund 200.000 Bäume jedes Jahr binden.

2015: Mehr als 100 Termine geplant

Im ersten Jahr des Bestehens von ERDE konnten insgesamt 130 Sammlungen durchgeführt werden. Bereits jetzt sind für 2015 mehr als 100 neue Termine geplant. Informationen über das Wo und Wann sind, nach Postleitzahlen sortiert, unter www.erde-recycling.de abrufbar. Zusätzlich hängen Terminposter bei den teilnehmenden Sammelstellen aus.
Um neben der ökologischen auch die wirtschaftliche Effizienz des Sammelsystems weiter zu festigen und dieses in einer breiteren Öffentlichkeit zu verankern, bietet ERDE fördernde Mitgliedschaften an. Diese stehen allen Unternehmen offen, die eine Verbindung zu Erntekunststoffen halten und ihr Engagement in den Bereichen Ressourcenschonung und Umweltschutz in der Landwirtschaft intensivieren möchten. Eine Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen über ERDE bietet die Website www.erde-recycling.de.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.