Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelzucht

Prototyp zur Geschlechterbestimmung im Ei in Arbeit

Ein Forschungsverbund um die Universität Leipzig soll einen vollautomatischen Geräte-Prototyp zur Geschlechtsbestimmung im Hühnerei entwickeln und damit das Töten von männlichen Eintagsküken möglichst bis 2017 beenden.
Veröffentlicht am
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt überreichte dafür vor kurzem in Berlin Zuwendungsbescheide von insgesamt rund 1,17 Millionen Euro an Dr. Maria-Elisabeth Krautwald–Junghanns von der Universität Leipzig. Die erforschten Alternativmethoden sollten möglichst rasch in die Praxis überführt werden, erklärte Schmidt. Die Tötung der Küken sei aus tierschutz- und ethischen Gründen inakzep-tabel. Mit dem Prototyp solle die Grundlage für eine serienmäßige und flächendeckende Anwendung in der Wirtschaft gelegt werden. Sobald entsprechende Geräte auf dem Markt erhältlich seien, gebe es für die Brütereien keine Rechtfertigung mehr, männliche Küken auszubrüten und zu töten, betonte Schmidt. Gleichzeitig räumte der Minister ein, dass die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.