Das Übel mit dem Kraut
Das Jakobskreuzkraut ist momentan in aller Munde. Im Norden wie im Süden sind Landwirte besorgt um ihre Tiere, denn es kommt immer wieder vor, dass Pferde und Rinder die giftige Pflanze fressen und an den Folgen verenden. In unserer aktuellen Ausgabe (31/15) berichten wir ausführlich über die Pflanze, wie man sie am besten erkennt, was Experten raten und wie betroffene Landwirte sie in den Griff bekommen.
- Veröffentlicht am

Weiterführende Informationen zum Thema Jakobskreuzkraut finden Sie unter folgenden Links:
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW):
http://www.lazbw.de/pb/,Lde/Startseite/Gruenlandwirtschaft+und+Futterbau/Gruenlandtypen
http://www.lazbw.de/pb/,Lde/Startseite/Gruenlandwirtschaft+und+Futterbau/Pflanzenschutz
https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/site/lel/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lrart/pflanzenschutz/Jakobskreuzkraut%20-%20Die%20untersch%C3%A4tzte%20Gefahr!.pdf
Arbeitskreis Jakobskreuzkraut:
http://www.ak-kreuzkraut.de/







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.