Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Folien recyceln

Mit ERDE bleibt die Landschaft sauber

Ob Silo- oder Stretchfolien – Erntekunststoffe sind in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Seit April 2014 sorgt ERDE, das deutschlandweite Rücknahmekonzept für Erntekunststoffe, für eine umweltschonende Entsorgung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mayer
Artikel teilen:

Die Akzeptanz wächst und damit die Anzahl der Annahmestellen in ganz Deutschland. ERDE, Erntekunststoffe Recycling Deutschland, ist eine Initiative der Mitglieder der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. (IK) und wurde im Sinne einer nachhaltigen Agrarwirtschaft und zur Schonung der Ressourcen gegründet. Ziel ist es auch, die unschönen Kunststoffabfälle aus der Natur zu entfernen und somit das Image der Landwirtschaft positiv zu beeinflussen.

In der deutschen Landwirtschaft werden jährlich mehrere 10.000 Tonnen verschiedener Kunststoffprodukte eingesetzt – umso bedeutender ist es für die Hersteller, hierfür Verantwortung zu übernehmen. Dass dies geschieht, zeigt ihr Engagement für die Rückführung der Kunststoffe in den Recyclingkreislauf. So haben die Manuli Stretch Deutschland GmbH, POLIFILM EXTRUSION GmbH, RKW Agri GmbH & Co. KG sowie die TRIOPLAST Folienvertriebs GmbH das Rücknahmekonzept ERDE, Erntekunststoffe Recycling Deutschland, gemeinsam mit dem Recyclingspezialisten RIGK entwickelt.

Sammlungen regional ausgedehnt

Inzwischen gibt es deutschlandweit über 220 Sammelstellen, bei denen die Landwirte ihre gebrauchten Folien abgeben. Diese sind unter anderem Genossenschaften, Händler, Maschinenringe und Lohnunternehmer. Alle Sammelpartner sind unter http://www.erde-recycling.de zu finden. Dank der kooperativen Mithilfe der Landwirte, sind diese Folien bei der Rückgabe weitgehend von guter Qualität, sodass eine fast hundertprozentige Recyclingquote realisiert werden kann. In diesem Jahr wurden bereits über 250 Sammlungen durchgeführt.

Die Saison läuft noch bis Ende November und beginnt wieder im Frühjahr 2016. „Die Sammlungen haben sich in diesem Jahr nun auch auf den Osten Deutschlands ausgeweitet, wo die Resonanz von Anfang an erfreulich hoch war“, sagt Reinhard Händel, POLIFILM EXTRUSION GmbH. „Jetzt finden die Rücknahmen auch in diesem landwirtschaftlich intensivem Gebiet ganz in der Nähe unseres Firmensitzes in Sachsen-Anhalt statt. Darüber freuen wir uns sehr.“

Über ERDE: Unter dem Dach der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. und in Kooperation mit RIGK als Systembetreiber organisiert ERDE über Sammelpartner deutschlandweit die getrennte Rücknahme und ökoeffiziente, stoffliche Verwertung gebrauchter Landwirtschaftsfolien (Fraktion 1: Flachsilo-, Unterziehfolien und Siloschläuche sowie Fraktion 2: Silagestretch- und Netzersatzfolien). Lohnunternehmer und Landwirte sammeln die Erntekunststoffe und geben sie – besenrein und von grobem Schmutz befreit – gebündelt an einer Sammelstelle ab.
Der Annahmepreis wird direkt von der Sammelstelle festgelegt. Recyclingunternehmen verarbeiten das Sammelgut dann zu neuen Kunststoff-Rohstoffen. Mitglieder von ERDE sind Manuli Stretch Deutschland GmbH, POLIFILM EXTRUSION GmbH, RKW Agri GmbH & Co KG und die TRIOPLAST Folienvertriebs GmbH.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.