Schaufenster für Pflanzenbau
- Veröffentlicht am

Rund ein halbes Jahr vor Veranstaltungsbeginn haben sich bereits 250 Unternehmen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland angemeldet. Die DLG-Feldtage werden von der DLG gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (München), der BayWa AG (München) und der Vereinigten Hagelversicherung VVaG (Gießen) durchgeführt. Als Fachpartner fungieren die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Gülzow), die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (Berlin) und die Südzucker AG (Mannheim). Die DLG erwartet rund 25.000 Besucher auf Gut Mariaburghausen.
Versuchsfeld ausgebucht - Noch freie Plätze auf dem Campus und in Zelthallen
Hauptanziehungspunkt der DLG-Feldtage 2016 wird das Versuchsfeld sein. Mit 110 Ausstellern ist es ausgebucht. Die Unternehmen zeigen eine große Vielfalt an Sorten aller gängigen Kulturpflanzen. Darüber hinaus werden auf dem Feld weitere Einzelbausteine der Pflanzenproduktion, wie zum Beispiel die gezielte Düngung und die umweltgerechte Krankheits- und Schädlingsbekämpfung, aber auch unterschiedliche Anbautechniken vorgestellt. Auch die europäischen Anbauvergleiche für Weizen und Raps stehen wiederum auf dem Programm der DLG-Feldtage im kommenden Jahr.
Ein umfangreiches Fachangebot in Zelthallen und auf weiteren Ständen sorgt für ein vollständiges Informationsangebot „rund um den modernen Pflanzenbau". Hier besteht erstmals auch die Möglichkeit, Technik für die mechanische Unkrautbekämpfung auszustellen.
Maschinenvorführungen mit neuem Konzept
Neben den bewährten Maschinenvorführungen auf zentralen Parcours zu den Themen „Mineraldüngerstreuer im Praxiseinsatz“, „Sensortechnik für Precision Farming“ und „Pflanzenschutzspritzen im Praxisvergleich“ erhalten die Aussteller erstmals in 2016 die Möglichkeit, Technik direkt hinter der eigenen Standfläche individuell vorzuführen. Dazu sind folgende Themen geplant: „Sätechnik für Getreide“, „Lenk- und Datenmanagementsysteme auf Traktoren“ und erstmals „Injektionstechnik für flüssige Wirtschaftsdünger“.
Special „Drohnen und Fernerkundungssysteme in der Landwirtschaft“
Die DLG wird gemeinsam mit Ausstellern ein Special „Drohnen und Fernerkundungssysteme“ anbieten. Hier können sich die Besucher ausführlich über den Stand dieser Technik und die verschiedenen Einsatzgebiete informieren. Darüber hinaus wird es an allen Ausstellungstagen Flugvorführungen geben.
Internationaler Field Robot Event
Der 14. Internationale Field Robot Event wird unter der Federführung der Universität Hohenheim auf den DLG-Feldtagen durchgeführt. Der Event ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, auf dem internationale Studententeams mit ihren Feldrobotern um die besten Ergebnisse auf dem Feld konkurrieren. Das Ziel ist, zukunftsweisende Technologien im Bereich Robotik und Precision Farming unter realen Bedingungen im Feld zu testen und jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, sich im internationalen Teilnehmerkreis auszutauschen und ihre Ideen weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zu den DLG-Feldtagen 2016 erhalten Interessenten bei der DLG, Tel.: 069/24788-262 bzw. -285, Fax: 069/24788-113 oder E-Mail: feldtage@DLG.org sowie im Internet unter der Adresse www.dlg-feldtage.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.