Landwirtschaft 2030 – Wie gehts mit dem Ackerbau weiter?
Am 5. und 6. September 2017 finden in Würzburg die DLG-Unternehmertage statt. Unter dem Motto "Landwirtschaft 2030" werden Fachleute aus Beratung, Praxis und Wirtschaft Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft des Ackerbaus diskutieren.
- Veröffentlicht am
Schädlings- und Krankeitsresistenzen sowie das Nährstoffmanagement unter der neuen Düngeverordnung fordern die Landwirte tüchtig heraus. Um wirtschaftlich zu bleiben, müssen die Anbausysteme neu austariert werden.
Mögliche Ansatzpunkte:
- Erweiterung der Fruchtfolge
- Das Überdenken der Saattermine
- Die Anpassung von Strategien im Pflanzenschutz und in der Bodenbearbeitung.
- Betriebsabläufe neu organisieren,
- Die Vermarktung überdenken
- Die Wirtschaftlichkeit der weiterentwickelten Anbauprogramme zu überprüfen.
Die Referenten
Im Rahmen der DLG-Unternehmertage in Würzburg gehen namhafte Fachleute aus Beratung, Praxis und Wirtschaft am 6. September 2017 ab 9.30 Uhr im Rahmen der Vortragsveranstaltung auf diese Themen ein.
Der Berater Hans Hogreve von der GesamtBetriebsBeratung Landwirtschaft in Steinhagen (Mecklenburg-Vorpommern) widmet sich den Möglichkeiten der Fruchtfolgenerweiterung und betrachtet dabei ackerbauliche, ökonomische und arbeitswirtschaftliche Fragestellungen.
Dr. Frank Lorenz von der LUFA Nordwest in Oldenburg zeigt auf, was Landwirte in Bezug auf die Düngeverordnung und das Nährstoffmanagement jetzt tun können.
Arbeitskreis am Nachmittag
In einem Arbeitskreis am Nachmittag vertiefen ab 13.30 Uhr weitere Fachleute zusammen mit Hans Hogreve die Fragestellungen zur Fruchtfolgenerweiterung.
Es nehmen Jan Schulze-Geißler, Gutsverwalter Betrieb Altenwisch (Niedersachsen), Fritz Seiler, Marktfruchterzeuger und Lohnunternehmer in Rotthalmünster (Bayern), Dr. Marco Schneider, Anbauberater Leguminosen vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Alsfeld, und Dr. Olaf Sass von der Norddeutschen Pflanzenzucht, Hans Georg Lembke KG in Holtsee Stellung.
Die Moderation übernimmt Dr: Alexander von Chappuis, Fachgebietsleiter Pflanzenproduktion im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft.
Weitere Themen der DLG-Unternehmertage widmen sich am 6. September aktuellen Fragestellungen in der Milchvieh- und Schweinehaltung mit einem besonderen Fokus auf die Tierwohlanforderungen.
Die DLG-Unternehmertage 2017 stehen unter dem Generalthema „Landwirtschaft 2030 – Unternehmer stellen Weichen“. Veranstaltungsort ist das Würzburger Vogel Convention Center (VCC).
Auftakt der DLG-Unternehmertage ist der „DLG-Unternehmer-Treff“ für alle Teilnehmer am 5. September ab 18.00 Uhr im Würzburger Hofbräukeller.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
Interessenten finden das Veranstaltungsprogramm der DLG-Unternehmertage 2017 im Internet unter www.dlg.org/unternehmertage.html. Hier ist auch eine Online-Anmeldung möglich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.