Ballensilage
So vermeiden Sie Folienschäden durch Krähen
Der letzte Futteraufwuchs im Herbst lässt sich normalerweise gut in Ballen silieren. Um erstklassiges Futter später im Trog zu haben, ist es aber wichtig, dass die Ballen luftdicht verpackt bleiben. Nicht immer gelingt dies. Je nach Region und Saison treten Krähen als Verursacher von Folienschäden an Ballensilagen auf. Ärgerlich, den bei Luftzutritt verschimmelt das Futter und muss verworfen werden. Nachfolgende Tipps sollen helfen, die unerwünschten Vögel von den Ballen abzuhalten.
- Veröffentlicht am
Um Krähenfraß zu verhindern, scheint es vorteilhaft, die nachfolgend genannten Methoden im Wechsel einzusetzen. Denn Krähen gelten als intelligent. Sie passen sich rasch an neue Situationen an.
- Ballen mit weißer und grüner Folie wurden bei einer Umfrage in Österreich prozentual am häufigsten geschädigt – andersfarbige oder transparente Ballen seltener. Daher kann es sinnvoll sein, ab und zu die Folienfarbe zu wechseln.
- Ballen unter Schutznetz lagern. Dabei sollte das Netz nicht direkt aufliegen und nicht bis auf den Boden reichen, da ansonsten Nagern gute Versteckmöglichkeiten geboten werden.
- Bei Lagerung in Reihen auf jeden zweiten bis vierten Ballen einen Sichtschutz setzen, zum Beispiel zwei aufeinandergestapelte Autoreifen oder mit Wasser gefüllte Kanister.
- Über den Ballen eine Schnur spannen und an dieser alte CDs, flatternde Bänder oder ähnliches befestigen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.