Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EuroTier 2022

Die Gewinner der Silbermedaillen stehen fest

Ob es ein Gerät zur Reinigung von Liegeboxen, ein spezieller Futterzusatzstoff für eine bessere Immunreaktion oder eine Markierstation mit optischer Waage für Schweine sind: Die Gewinner des „Innovation Award EuroTier“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) wollen mit ihren zukunftsweisende Entwicklungen die Arbeit für Mensch und Tier verbessern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Einsatz des Futterzusatzstoffes Bovaer, den die DSM Nutritional Products Europe AG entwickelt hat, stellt laut dem Unternehmen eine vielversprechende Möglichkeit dar, die Methanemissionen von Milchkühen im nennenswerten Umfang zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu leisten.
Der Einsatz des Futterzusatzstoffes Bovaer, den die DSM Nutritional Products Europe AG entwickelt hat, stellt laut dem Unternehmen eine vielversprechende Möglichkeit dar, die Methanemissionen von Milchkühen im nennenswerten Umfang zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu leisten.DSM
Artikel teilen:

Eine von der DLG eingesetzte neutrale Expertenkommission hat aus insgesamt 150 zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen auf allen Gebieten nach strengen Kriterien die Gewinner des diesjährigen DLG-Neuheitenwettbewerbs „Innovation Award EuroTier“ ermittelt. Dabei wurden neben vier Goldmedaillen insgesamt 14 Silbermedaillen vergeben. Die Medaillen in Silber erhielten:

Bovaer - DSM Nutritional Products Europe AG:

Wiederkäuer sind in der Lage, in ihren Vormägen schwer verdauliches, faserreiches Grobfutter wie Gräser, Silagen und Heu aufzuschließen und in Lebensmittel tierischer Herkunft umzuwandeln. Der Abbau des Futters im Pansen erfolgt durch Mikroorganismen, unter anderem auch solchen, die das Treibhausgas Methan produzieren.

Das Produkt Bovaer ist eine Zubereitung aus 3-Nitrooxypropanol (3NOP), die seit April 2022 in der EU als Futtermittelzusatzstoff in Futtermitteln für Milchkühe und Zuchtkühe zugelassen und in der Kategorie „zootechnische Zusatzstoffe“ und Funktionsgruppe „Stoffe, die die Umwelt günstig beeinflussen“ einzuordnen ist.

Im Rahmen des Zulassungsverfahrens konnte dem neu entwickelten Molekül 3NOP eine reduzierende Wirkung der Methanbildung im Pansen bestätigt werden. Konkret inaktiviert 3NOP die Methyl-Coenzym-M-Reduktase, die den letzten Schritt der Methanogenese katalysiert. Das Molekül selbst wird im Pansen zu 1,3-Propandiol, Nitrat und Nitrit metabolisiert und hat keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere, die Verbrauchersicherheit oder die Umwelt.

Der Einsatz von Bovaer stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, die Methanemissionen von Milchkühen im nennenswerten Umfang zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu leisten.

Halle 22, Stand A25

E-Force (CareFoss) - Vilofoss® Group:

Vitamin E verbessert die Immunreaktion und fördert den Gesundheitszustand von Kälbern. Nach dem Absetzen zeigen Kälber oft zu niedrige Vitamin-E-Konzentrationen im Plasma, wodurch sie anfälliger für Infektionen sind. Das Ergänzungsfuttermittel E-Force dient der Optimierung der Versorgung mit Vitamin E und damit des Vitamin-E-Status der Tiere. Anstelle der üblicherweise eingesetzten Vitamin-E-Quelle Tocopherol-Acetat wird das besser absorbierbare RRR-Tocopherol verwendet, das mit Lecithin ummantelt einen guten Schutz vor Oxidation erhält.

Wissenschaftlich publizierte Untersuchungen zeigen, dass E-Force den Plasma-Vitamin-E-Spiegel von Kälbern beim und nach dem Absetzen deutlich erhöhen kann. Ferner sprechen die gesunkenen Plasma-Amyloid- und -Cortisolwerte für ein verringertes Stress- und ein geringeres Entzündungsniveau. Insgesamt verbesserte sich die Immunreaktion, der Gesundheitszustand und damit die Wachstumsleistung der Tiere.

Das Produkt E-Force stellt ein einfaches, praktisches Konzept für Kälberstarterkonzentrate dar, um die vorteilhaften Effekte einer natürlichen Vitamin-E-Supplementierung zu optimieren. Über den Lecithin-Schutz bleibt die Stabilität des Vitamin E über einen längeren Zeitraum erhalten, wodurch die Haltbarkeit erhöht wird. Innovativ ist vor allem der Ansatz, Nährstoffe synergistisch miteinander zu kombinieren und damit die Wirksamkeit der Futter im Sinne der Versorgung und Gesunderhaltung der Tiere zu steigern.

Halle 21, Stand J08

BeddingCleaner - Hanskamp AgroTech BV:

Freilaufställe ohne dicke kompostierende Einstreumatte gelangen schnell an die Kapazitätsgrenze ihres Aufnahmevermögens, sodass die Einstreu häufig gewechselt werden muss, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Der BeddingCleaner ist ein innovatives Konzept zur Entfernung von Kot aus Freilauf- und Einstreuställen, das in Freilaufställen mit organischen oder auch anorganischen Einstreumaterialien, wie zum Beispiel Sand, eingesetzt werden kann.

Der BeddingCleaner reinigt als Anhängegerät an einem Traktor in regelmäßigen Abständen die Einstreu. Über eine Siebmatte wird das Einstreumaterial gesiebt, wobei die nicht gebundene Einstreu zurück in den Stall fällt. Ein geringer Teil des Einstreumaterials hingegen haftet an dem abgesetzten Kot, sodass dieser durch die Aufnahme gut aufgenommen und in den integrierten Lagerbunker transportiert werden kann.

Durch die zeitnahe Entfernung von Kot bleibt das Einstreumaterial sauberer, trockener und ist dadurch länger nutzbar. Relevante Tierwohlaspekte, wie freies Liegen und Bewegung, werden in diesem Stallkonzept gefördert, während die Emission von Schadgasen und Geruch durch die regelmäßige Entnahme des Kots reduziert wird.

Halle 13, Stand D53

Clean & Fill Station - Förster Technik GmbH:

Die Erhaltung der Kälbergesundheit hat in der Milchviehhaltung einen hohen Stellenwert. Infektionen durch mangelnde Hygiene müssen konsequent verhindert werden. Seit einigen Jahren setzen sich vor allem aus arbeitswirtschaftlichen Aspekten immer mehr mobile Kälbertränkesysteme mit größerem Milchbehälter durch, die nach der Nutzung von Hand oder mit halbautomatischer Reinigung aufwendig zu reinigen und zu desinfizieren sind.

Bei der Clean & Fill Station der Förster Technik GmbH kann der mobile Milchbehälter nun zur Reinigung mit wenigen Handgriffen angeschlossen werden. Das Reinigungsprogramm läuft vollautomatisch ab und reinigt alle Flächen und auch die sensiblen Bereiche.

Eine weitere Neuheit liegt darin, dass der Behälter über das eingestellte Programm zum benötigten Zeitpunkt automatisch wieder mit Wasser befüllt und auf die vorgegebene Tränketemperatur aufgeheizt wird. Vom Landwirt muss damit nur noch die benötigte Menge Milchaustauscher zugegeben werden und die Kälbertränke ist einsatzbereit.

Die Clean & Fill Station schließt damit Hygienemängel nahezu aus und führt zu einer deutlichen Arbeitszeitersparnis.

Halle 13, Stand D35

The Dreamstall - Cowhouse International B.V.:

Liegen ist wichtig für die Klauen-, Gelenk- und Eutergesundheit der Kuh und fürs Wiederkäuen essenziell – im Normalfall liegt das Tier mehr als zwölf Stunden am Tag. Liegeboxen sollen ein komfortables und störungsfreies Liegen ermöglichen. Dabei haben die verschiedenen Elemente die Aufgabe, die Tiere so zu steuern, dass sich kleine Tiere nicht umdrehen und die Boxen verschmutzen können, gleichzeitig große Tiere aber nicht so sehr eingeschränkt werden, sodass sie die Boxen gar nicht mehr nutzen.

Der Liegeboxenbügel Dreamstall ermöglicht es den Kühen, in den Liegeboxen nahezu frei zu stehen und sich in ihren Bewegungen natürlicher zu verhalten. Die Besonderheit liegt darin, dass bei diesem Liegeboxendesign auf das klassische Nackenrohr und die herkömmlichen, klassischen Trennbügel verzichtet wird. Das Nackenrohr wird durch zwei flexible, kugelförmige Körper ersetzt, die die stehende Kuh im Schulterbereich steuern. Dies ermöglicht es der Kuh, in einer „Lücke“ frei und mit erhobenem Kopf auch in der Liegebox zu stehen. Die herkömmlichen Trennbügel wurden durch zwei horizontale und flexible Führungsrahmen ersetzt, die die stehende Kuh in eine zentrale Standposition führen.

Somit können die Kühe beim Abliegen die Liegefläche vollständig und ungestört nutzen. Beim Aufstehen werden die Kühe nicht durch ein waagerechtes Nackenrohr, sondern durch die nach oben flexiblen Kunststoffkörper in die richtige Standposition geführt. Der Dreamstall fördert so die arttypische Verhaltensweise der Kühe und fördert somit Tierwohl und Tiergesundheit.

Halle 12, Stand C57

Thermochrome Ferkelnestheizung Thermo W/E – Mik International GmbH & Co. KG:

Geheizte Ferkelnester sorgen für einen optimalen Liegekomfort der Ferkel und insbesondere während der ersten Lebenstage auch für eine verbesserte Überlebensfähigkeit der Tiere. Die Temperaturüberwachung beziehungsweise -kontrolle von Fußbodenheizungen im Ferkelnest wurde bislang über eine punktuelle Messung per Infrarot-Thermometer oder flächendeckend mithilfe einer Thermografie-Kamera vorgenommen. Eine visuelle Temperaturüberwachung der Ferkelnestheizungen gab es bislang nicht. Daher war es vergleichsweise schwierig, den Ausfall einzelner oder auch mehrerer Heizplatten schnell zu erkennen.

Durch die Firma MIK International GmbH & Co. KG wurde ein neuer innovativer Ansatz gefunden, eine optimierte Ferkelnesttemperatur kurzfristig und unmittelbar visuell zu identifizieren. Hierzu sind die Elemente der Fußbodenheizung an ihrer sichtbaren Oberseite mit reversibel-thermochromatischen Pigmenten beschichtet, die bei vorbestimmten Minimal- bzw. Maximaltemperaturen einen Farbumschlag aufweisen. Über diese neue Möglichkeit der einfachen und visuellen Überwachung der Oberflächentemperatur einer Fußbodenheizung kann der Betreiber sehr schnell bestimmen, ob ein eventueller Fehler vorliegt.

Neben arbeitswirtschaftlichen Vorteilen führt die Innovation auch zu deutlichen Verbesserungen hinsichtlich eines optimierten Liegeverhaltens in der Kleinklimazone Ferkelnest.

Halle 17, Stand G11

Einstreuroboter OlliGES -Big Dutchman International GmbH:

Aufgrund veränderter gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen ist die Stroheinstreu zukünftig ein wesentlicher Bestandteil der veränderten Stall- und Haltungssysteme in der Schweinehaltung.

Die Firma Big Dutchmann International GmbH hat mit dem Einstreuroboter OlliGES eine innovative Technik entwickelt, die einen Ansatz zur Reduzierung der Einstreumengen ermöglicht. Der Roboter trifft dabei intelligent und eigenständig die Entscheidung, wo und wie viel Einstreu eingebracht werden muss. Parallel übernimmt der OlliGES auch das vollständig automatisierte Einstreuen an den gewünschten Stellen.

Grundlage dafür ist eine Bewertungsfahrt während der Nacht durch den Einstreuroboter OlliGES. Eventuell mögliche Lichteinflüsse durch die Sonne sind dadurch nicht vorhanden bzw. minimiert. Mithilfe einer Infrarot-Beleuchtung wird ein qualitativ einheitliches Bild der Stallfläche aufgenommen. Am Ende der Bewertungsfahrt wird das Bildmaterial analysiert und die notwendige Einstreuentscheidung für die nächsten 24 Stunden festgelegt.

Gegenüber den bekannten Einstreutechniken ergeben sich durch diesen innovativen Ansatz deutliche Vorteile in Bezug auf die Arbeitswirtschaft wie auch auf die Minderung von Emissionen.

Halle 17, Stand B22

optiMARKER - Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG:

Gerade wenn der Schweinemarkt unter Druck steht, ist ein genau bestimmtes, optimales Schlachtgewicht essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg der Schweinemast und damit für den Betrieb insgesamt. Bei konventionellen Systemen wird das Gewicht der Tiere vor dem Verkauf mit hoher Unsicherheit subjektiv geschätzt oder mit hohem Arbeitszeitaufwand über manuelles Wiegen bestimmt.

Der optiMARKER ist eine Markierstation mit optischer Waage für Mastschweine. Mithilfe einer neuen innovativen 3D-Kamera wird das Gewicht der Tiere präzise ermittelt und die Tiere bei Erreichen bestimmter Schwellenwerte automatisch mit Sprühfarbe markiert. Innovativ ist vor allem die Mobilität des Systems. Die Optik- und Markiereinheiten sind klein und portabel und können bei Bedarf in einfache Halterungen in unterschiedlichen Buchten eingesetzt werden. Diese Nutzung in mehreren Buchten erlaubt es auch, Partien aus verschiedenen Buchten zusammenzustellen. Zusätzlich können während der Mast die Messungen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden, um Aussagen zur Mastleistung einzelner Tiere (bei optionaler RFID-Antenne) oder der Gruppe treffen zu können.

Die Zusammenführung von verschiedenen schon existierenden Techniken, wie der optischen Verwiegung und Kennzeichnungssystemen für Schweine, mit neuen Systembestandteilen wie der 3-D-Technik gegenüber der bisher verwendeten 2-D-Technik und die Umsetzung in ein mobiles System, machen diese Neuheit aus.

Halle 15, Stand E25

Lifty - Meier-Brakenberg GmbH & Co. KG:

Gülleschieber oder auch Güllestopfen zu ziehen, ist eine oft körperliche schweißtreibende Arbeit, die außerdem durch Verheben oder Verdrehen des Rückens noch die Gefahr von Verletzungen und Ausfällen des Personals birgt.

Mit dem Lifty hat die Firma Meier-Brakenberg GmbH & Co. KG nun eine technische Lösung für diese Arbeit gefunden, die auf der EuroTier 2022 vorgestellt wird. Der Lifty besteht aus einem Dreibeingestell mit konisch angeordneten Beinen, die in den darüber liegenden Technikkasten eingeschraubt sind. Im Kasten befindet sich eine über handelsübliche Wechselakkus betriebene elektrische Winde, die eine Last bis zu einen Meter hochziehen kann. Der Lifty wird über den zu ziehenden Güllestopfen oder Schieber gestellt oder stützt sich bei wandseitigen Gülleverschlüssen, nachdem ein Bein abgeschraubt wurde, durch sein Eigengewicht ab.

Somit muss zum Ziehen eines Güllestopfens oder -schiebers über den Knopfdruck hinaus keine manuelle Kraft mehr aufgewendet werden – eine absolute Hilfe für die Bewirtschaftung der Gülletechnik.

Halle 16, Stand A12

Strohmatic Air ASD – automatische Strohverteilung von entstaubtem Stroh für Geflügelställe - SCHAUER Agrotronic GmbH:

Bisher werden Putenställe circa alle zwei Tage eingestreut, indem ein Traktor von außen mit Strohballen in den Stall fährt und diese mithilfe eines Anbaugerätes im Stall verteilt. Dadurch kann es zur Einschleppung von Krankheitserregern kommen; hier sind insbesondere die inzwischen endemische Aviäre Influenza sowie die weit verbreitete Histomoniasis zu nennen.

Die Strohmatic Air ASD ist ein vollautomatisches Einstreusystem, das entstaubtes Stroh gleichmäßig im Stall verteilt. Dieses System ist insbesondere für Putenställe geeignet. Es erlaubt ein zielgerichtetes Einstreuen, das in Zeit und Menge flexibel und sogar per Tagesprogramm automatisiert gesteuert werden kann.

Dadurch, dass der Traktor beziehungsweise das externe Einstreugerät als Transportvehikel wegfällt, fällt ein Transportweg für eine Einschleppung von Krankheitserregern weg. Das verbessert die Hygiene deutlich und vermindert durch das tägliche Nachstreuen die Ausbreitung von Histomoniasis. Durch die Entstaubung des gehäckselten Strohs wird darüber hinaus eine Kontamination der Lunge mit Aspergillus-Sporen vermieden.

Über die Verbesserung der Haltungshygiene hinaus reduziert sich auch der Arbeitsaufwand, da nur periodisch der Strohvorrat im Ballenauflöser nachgefüllt werden muss.

Halle 17, Stand F34

Dry.Sec - WEDA Dammann & Westerkamp GmbH:

Die Aufzucht der Schwarzen Soldatenfliege (BSF) erfolgt in Kisten. Diese dort genau und richtig zu füttern, ist eine große Herausforderung. Die Schwarze Soldatenfliege erhält ein Futtersubstrat aus verschiedenen Nebenprodukten, wie z. B. Gemüse- und Obstsorten, die auf eine Größe von weniger als 3 mm zerkleinert und vermahlen werden. Der so entstehende Futterbrei ist sehr flüssig und wird anschließend mit Getreidekleien ergänzt, um einen optimalen Gehalt von etwa 30 Prozent (%) Trockensubstanz (TS) zu erhalten.

Aufgrund des Futterdrucks in den Rohren sowie der Futtergabe ist es technisch nicht möglich, eine Trockensubstanzmischung mit 30 % TS in Kleinstmengen zu verfüttern. Bisher wurde deshalb eine Trockensubstanzmischung mit 25 % TS angefertigt, über Motorsteuerung gemessen und verfüttert und die restliche Kleie in Handarbeit in den BSF-Kisten aufgebracht und verteilt.

Mit dem Dry.Sec der WEDA Dammann & Westerkamp GmbH kann nun diese Handarbeit computerunterstützt und automatisiert durchgeführt werden. Fütterungsfehler, wie beispielsweise eine zu dünne Futtersuppe, in der die Larven ertrinken, oder ein zu trockener Futterbrei, durch den die Larven keine Luftröhren erstellen können bzw. diese zerfallen und die Tiere ersticken, werden dadurch minimiert.

Der Dry.Sec ist nicht nur eine Arbeitserleichterung, sondern ermöglicht vielmehr eine gezielte und genaue Bewirtschaftung und damit eine sicherere Lebenserhaltung der Schwarzen Soldatenfliege.

Halle 21, Stand J13

SBE Farm-Management-System - Lock Antriebstechnik GmbH:

Stallklima, Beleuchtung, Ventilatoren – auf einem landwirtschaftlichen Betrieb sind viele technische Einrichtungen vorhanden und müssen kontinuierlich im Blick behalten werden. Da es sich häufig um Stand-alone-Lösungen verschiedener Hersteller handelt, bedeutet dies oft auch noch jeweils eine eigene Steuerung pro Gerät.

Das SBE-System der Lock Antriebstechnik GmbH führt nun erstmals eine Vielzahl solcher Bausteine in einer branchenübergreifenden modularen Lösung mit großem Erweiterungspotential zusammen. Es überwacht mit einer großen Anzahl an Sensoren aktuelle Umgebungszustände in Gebäuden. Lüftungssysteme, Beleuchtungen, Ventilatoren sowie eine Befeuchtung im Stall stehen als Bricks zur Verfügung und können ortsunabhängig sowie plattformunabhängig über die LOCK SBE-App auf dem PC, Smartphone oder Tablet angesteuert werden. Das System ist in der Lage, eigenständig zu agieren oder Handlungsempfehlungen für die manuelle Bedienung abzugeben.

Mit dem SBE-System steht dem Landwirt eine smarte Lösung zur Verfügung, mit der sich Betriebsabläufe optimieren und deutlich effizienter gestalten lassen. Ein verringerter Kontrollaufwand und eine automatische Dokumentation entlasten den Betriebsleiter, und optimale, immer an die Umgebung angepasste Haltungsbedingungen verbessern das Tierwohl.

Halle 12, Stand C58

LAKTOWASH- akto Hayvancilik Teknolojileri San. ve Tic. Ltd. Sti.:

Für die Milchhygiene ist es unerlässlich, dass alle milchführenden Teile konsequent und gründlich sauber gehalten und desinfiziert werden. Dies gilt auch für Melkeimer oder Kleinstmelkanlagen, die weltweit in Kleinstbetrieben beziehungsweise auch sonst weiterhin bei frischmelkenden oder erkrankten Tieren zum Einsatz kommen. Gerade hier ist es von großer Bedeutung, dass eine Weitergabe von Infektionen über Zitzengummis, Milchschläuche, Sammelstücke oder Milchkannen vermieden wird, was mit der noch häufigen und mühsamen Handreinigung nicht immer gelingt.

LAKTOWASH ist eine Reinigungseinheit für mobile Eimermelkanlagen, die alle Oberflächen, mit denen die Milch in Berührung kommt, gründlich und effektiv reinigt. Zur Reinigung wird die mobile Melkeinheit mit einem einfachen Adapter über den Eimerdeckel an LAKTOWASH angeschlossen. Die vorhandene Vakuumpumpe der Melkeinheit sorgt für die erforderlichen Turbulenzen, während LAKTOWASH einen vorgegebenen Reinigungs- und Desinfektionszyklus mit entsprechenden Standards durchläuft und so eine Reinigung von Melkzeug und Milchkanne auf hohem Niveau sicherstellt. Am Ende jedes Waschgangs sammelt LAKTOWASH die restliche Flüssigkeit im Eimer und leitet sie ab.

Durch die intensive Reinigung werden Infektionen verhindert und die Eutergesundheit erhalten. Darüber hinaus erspart der Einsatz der Anlage Arbeitskraft und -zeit. Aufgrund des vorgegebenen Wasserkreislaufs ist die Anlage auch in Bezug auf den Energie- und Wasserverbrauch nachhaltig.

Halle 13, Stand E61

AKO WolfStop - Schutzvorrichtung für Weidenetze - Albert Kerbl GmbH:

Für Weidetiere ist ein optimaler Herdenschutz durch ordnungsgemäße Schutzzäune essenziell. Diese müssen einen ausreichenden Schutz sowohl gegenüber einem Untergraben als auch gegenüber einem Überspringen durch Wildtiere, wie zum Beispiel Füchse und Wölfe, bieten. Die zurzeit in der Regel genutzten Netze haben hierbei oft das Problem, dass zum einen die unterste Litze beziehungsweise die Netzkante nicht unter Strom gesetzt werden kann, weil dadurch die Gefahr von Kurzschlüssen besteht und somit die gesamte Netzzaunanlage nicht funktionsfähig ist sowie der Zaun auch untergraben werden kann. Zum anderen verfügen die Netze oft nicht über eine ausreichende Höhe, sodass sie übersprungen werden können.

Genau hier setzt der AKO WolfStop an. Seine Haltestange kann nachträglich und flexibel an bestehende Netzzäune in einem definierten Abstand bzw. einer geeigneten Höhe angebracht werden und kann so als Schutz vor dem Untergraben der Netze beziehungsweise zum Erhöhen der Netze und damit als Überspringschutz dienen. Am Ende der Haltestange befindet sich jeweils ein Litzenhalter, das heißt eine Aufnahme für einen elektrischen Leiterdraht beziehungsweise eine Litze. Einmal angebracht, können die Haltestangen inklusive der Litze auch einfach hochgestellt werden, um das Netz zum Versetzen oder zum Transport so arbeitseffizient wie bisher zusammenrollen zu können.

Mit dem Einsatz des AKO WolfStop ist eine wesentliche Verbesserung der Funktion und des Verfahrens von Schutzzäunen für Weidetiere zu erwarten.

Halle 11, Stand C43

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.