Großes Besucherinteresse an den aktuellen Branchenthemen
Tierwohl, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Robotik und dezentrale Energieversorgung sind die großen Themen für die Besucher der Messen EuroTier und EnergyDecentral, die vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover stattfinden. So ein Ergebnis des Besucher-Trackers, der regelmäßig die Besuchsabsichten und -interessen der internationalen Landwirtschaftsbranche erhebt.
- Veröffentlicht am

Auch die Besuchsabsicht der beiden Leitmessen in Hannover ist weiterhin hoch. Befragt wurden rund 1100 Besucher aus dem In- und Ausland. Die EuroTier, die Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management, findet zusammen mit der EnergyDecentral, internationale Leitmesse für dezentrale Energieversorgung, vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover statt.
„Tierwohl, Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie Automatisierung und Robotik sind die Themen, die die internationale Tierhaltungsbranche beschäftigen. Zusammen mit dem ungebrochenen Interesse an konkreten Angeboten der dezentralen Energieversorgung bildet das Umfrageergebnis die aktuellen Herausforderungen der internationalen Agrarbranche in weiten Teilen ab“, so Ines Rathke, Projektleiterin der EuroTier. „Zu diesen drängenden Themen suchen unsere Besucherinnen und Besucher auf der EuroTier und EnergyDecentral Antworten – vor allem im direkten Gespräch mit den Herstellern (78 Prozent) sowie bei technischen Innovationen (80 Prozent), so die Ergebnisse der Befragung.“ Rund 97 Prozent der Befragten zögen einen Besuch der beiden Messen im November in Betracht, mehr als die Hälfte hätten sich bereits jetzt entschieden, die Messe auf jeden Fall zu besuchen. Die Ergebnisse bestätigten, so Rathke, den Trend aus der vorherigen Befragung und die Relevanz der Themen.
Neue Formate für innovative Inhalte
Als führende Neuheitenschau der internationalen Tierhaltungsbranche bekannt, präsentiert die EuroTier in diesem Jahr neue Formate, die das innovative Potenzial der Branche unterstreichen. Neben den Innovation Awards wird in diesem Jahr auch erstmalig der „DLG-Agrifuture Concept Winner“ für Konzepte und Visionen vergeben, die noch keine Marktreife erlangt haben, sondern sich in der Entwicklungsphase befinden. Auch der Start-up-Bereich „DLG-Agrifuture Lab“ bietet besonders jungen, kreativen Unternehmen aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, ihre Antworten auf die Zukunftsfragen der modernen Nutztierhaltung zu präsentieren.
„Challenge. Collaborate. Create.“ – Das ist das Motto des „Prototype.Club“. Er bringt Talente aus Start-ups und Ingenieure der Tierhaltungstechnik zusammen, um Probleme zu lösen, die von Ausstellern der EuroTier und Energy Decentral 2022 identifiziert wurden. Die Teams werden 14 Tage vor Messestart mit der Planung eines funktionsfähigen Prototyps beginnen, um das fertige Modell dann inklusive Geschäftsplan auf der Messe in Hannover live zu präsentieren.
Spotlights zu den aktuellen Branchenthemen
„Transforming Animal Farming“ – unter dem Leitthema der EuroTier 2022 zeigen die DLG-Spotlights, wohin die Reise für Schweine-, Rinder- und Geflügelproduzenten gehen kann. Wie Haltungskonzepte tierfreundlich, umweltgerecht, klimaschonend, verbraucherorientiert und gleichzeitig wettbewerbsfähig sein können, präsentiert das Spotlight „Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte“ in einer Sonderfläche. „Feed for Future“ informiert über innovative Futtermittelrezepturen und Verfahren im Kontext von Tierwohl, Umwelt und alternativen Proteinquellen. Die Aquakultur-Lounge zeigt, welches Potenzial das „Wachstum im Wasser“ für Feed, Food und Energie bietet. Das weiter steigende Interesse am Thema Direktvermarktung bedient das gleichnamige DLG-Spotlight mit technischen Lösungen, Produkten und Services sowie Informationen zu aktuellen Vermarktungsstrategien.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.