Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neues Seminarangebot der SVLFG

Rinder verladen ohne Stress

Oft läuft das Verladen von Rindern, egal ob von weiblichen Tieren oder Mastbullen, mit viel Stress für alle Beteiligten ab. Um das zu verbessern und für mehr Sicherheit zu sorgen, bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) nun entsprechende Seminare an.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
SVLFG
Artikel teilen:

Die erste Veranstaltung fand im Januar im Betrieb von Dirk Freese in Wardenburg statt. Nach einem theoretischen Teil am Vormittag, der sich mit dem Verhalten der Rinder und den organisatorischen Arbeiten im Vorfeld der Verladetätigkeit beschäftigte, wurde am Nachmittag das Verladen von weiblichen Rindern trainiert.

Die SVLFG-Präventionsmitarbeiter Manfred Eggers und Harald von Kampen zeigten den Teilnehmern, wie die zuvor vermittelten theoretischen Inhalte des Seminars in die Praxis umgesetzt werden können. Besonderen Wert legten sie auf die richtige Postierung des Viehanhängers sowie auf einen eindeutig abgesperrten Bereich, in dem sich die zuvor separierten Rinder bewegen können.

Die beiden SVLFG-Mitarbeiter stimmten vor dem Verladen ab, wer welche Tätigkeiten übernimmt. So wussten beide Akteure während des Verladevorgangs genau, was wann zu tun ist. Weitere Absprachen waren nicht notwendig. Das trug  zur sicheren und ruhigen Arbeit mit den Rindern bei.

Nachbesprechung mit den Teilnehmern

Nachdem Verladen der Tiere wurde der komplette Verladeablauf mit den Teilnehmern des Seminars besprochen. Diese hatten die Verladesituation als Außenstehende beobachtet. Diese Gelegenheit, so die Teilnehmer in der Nachbesprechung, hätten sie auf ihren Betrieben häufig nicht. Die Vorteile des gezeigten Verfahrens wurden daraufhin ausführlich erörtert und die Teilnehmer brachten in der Nachbesprechung weitere praxiserprobte Ideen ein, die das Verladen erleichtern. In einem zweiten Verladevorgang wurden diese berücksichtigt. Zum Beispiel wurden die Treibewege verkürzt und die Absperrungen zwischen Stall und Viehtransporter optimiert.

Sicheres Verladen von Rindern gelingt, so eine Erkenntnis des Seminars, nur dann stressfrei, wenn alle Vorarbeiten gründlich ausgeführt werden. Hierzu gehört die richtige Position des Viehtransporters, der Aufbau des geplanten Treibeweges mit Absperrgittern oder anderen baulichen Einrichtungen sowie eindeutige Absprachen zwischen den Beteiligten.Eine gute Arbeitsvorbereitung, sinnvolle bauliche Maßnahmen und der ruhige Umgang mit den Rindern seien der Schlüssel für eine sichere, unfallfreie und stressfreie Arbeit beim Verladen. Die Teilnehmer gaben in ihrem Feedback an, dass sie wertvolle Anregungen aus der Veranstaltung mitgenommen hätten und dass sie künftig einige Änderungen beim Verladen von Rindern auf ihrem Betrieb veranlassen würden.

Interessierte können sich melden

Landwirte, die Interesse an einem Verladeseminar für Rinder haben oder die Fragen zur sicheren Rinderhaltung haben, finden die Kontaktdaten der für sie zuständigen SVLFG-Präventionsmitarbeiter online unter www.svlfg.de/rinderhaltung.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.