Vorverkauf gestartet
Am 13. September startete der Vorverkauf zur Oberschwabenschau. In genau fünf Wochen wird Ravensburg zur Messestadt: von Mittwoch, 18. Oktober, bis Sonntag, 22. Oktober. Fünf kompakte Messe-Tage sind es dieses Jahr. Mehr als 500 Aussteller werden erwartet zur Oberschwabenschau und zur parallelen Fachmesse Agraria Oberschwaben. Mehr denn je geht es auf dem Gelände rund um die Oberschwabenhalle diesmal ums Genießen, um die heimatliche Region und ihre Betriebe und Unternehmen.
- Veröffentlicht am

Die Eintritte für die Oberschwabenschau sind in den kommenden zwei Wochen günstiger: „Schwabentarif“ nennen es die Messemacher. Wer jetzt online bucht, zahlt pro Ticket einen Euro weniger. Ab 28. September startet dann der reguläre Vorverkauf. Natürlich gibt es auch noch während der Messe Tickets an den Kassen vor Ort. Dort braucht man manchmal ein bisschen Geduld. „Wer sein Ticket selbst mitbringt, ist immer am schnellsten drin“, sagt Stephan Drescher, der Messechef und Geschäftsführer der Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft. Nach der Online-Buchung kann man die Tickets ausdrucken oder auch den Code auf einem Handy vorzeigen. „Dann muss am Einlass nur kurz gescannt werden.“
Kombi-Ticket auch online
Premiere dieses Jahr: Erstmals wird online auch ein Kombi-Ticket verkauft, das Züge, Busse und Messe verbindet. Eine Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Bodo macht das möglich. „Damit spart man richtig“, sagt Stephan Drescher. „Das Ticket kostet etwa so viel wie die Hinfahrt und der Messeeintritt – die Rückfahrt ist quasi gratis.“ Das Ticket gilt im gesamten Bodo-Verbund: Der reicht bis zum nordwestlichen Bodensee-Zipfel sowie im Osten nach Leutkirch, Isny und Oberstdorf. Zu Bodo gehören im Norden die oberschwäbischen Bäder, also Saulgau und Schussenried, Wurzach und Waldsee, im Süden ist das gesamte Bodensee-Ufer dabei. „Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt, hat neben dem günstigen Preis einen zweiten großen Vorteil“, sagt Drescher. „Man vermeidet die Parkplatz-Suche. Tatsächlich könnte das Parken dieses Jahr mühsamer sein als sonst, denn das Angebot an Parkplätzen in der Ravensburger Nordstadt ist sehr begrenzt.“ Wer die Messe gern etwas ruhiger mag, soll laut Drescher am besten zwischen Mittwoch und Freitag kommen, „am Wochenende wird es sicher sehr lebhaft. Oberschwabenschau-Fans wissen das.“
Buntes Programm in Halle 9
„Alle reden über Energie. Wir auch!“: Das haben sich Eugen Maucher und sein Team vom Kreislandwirtschaftsamt Ravensburg vorgenommen. Sie setzen mit „Energie aus Bauernhand“ in diesem Jahr ein hochaktuelles Schwerpunktthema auf dem „Grünen Pfad“ der Oberschwabenschau. Im Mittelpunkt der jährlichen Sonderschau in Halle 9 steht Agri-PV, die derzeit in aller Munde ist. „Agri-PV ist eine Chance für unsere Landwirte“, sagt Eugen Maucher. Eine Chance deshalb, weil sie doppelte Ernte und somit mehr Einkünfte ermöglicht. Denn oben ernten Photovoltaik-Paneele Sonne und damit Energie. Darunter kann weiterhin Obst oder Getreide angepflanzt werden, weil die Module - anders als bei der Freiflächen-PV – weiter auseinander und weit weg vom Boden montiert sind.Der Experte aus dem Ravensburger Landratsamt weiß aber auch um die Vorbehalte und Sorgen im Zusammenhang mit dieser vergleichsweisen jungen Technologie. Was, wenn Verpächter von landwirtschaftlicher Fläche am Ende doch lieber ganz auf die lukrative Energieproduktion setzen? Ackerboden am Ende also verloren geht? Und: Noch sind nicht alle Fragen rund um optimale Nutzung und Ertrag geklärt. Wissenschaftlich untersucht wird das zurzeit quasi ums Eck im Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee sowie auf dem Obsthof Bernhard in Kressbronn. Von dort stammt auch die auf der Oberschwabenschau ausgestellte Agri-PV-Anlage.
Kundgebung mit DBV-Präsident Rukwied
Auf insgesamt rund 1800 Quadratmetern präsentieren sich in Halle 9 verschiedene Akteure aus Landwirtschaft und landwirtschaftlichem Umfeld – vom Verlag über Verbände bis hin zur Brauerei oder Käserei. Dort, wo die Landfrauen bewirten, präsentiert Dirk Polzin täglich Musikvereine aus der Region und Schlager-Künstler. Auf dieser Bühne wird es auch ums Brotbacken gehen, um neue Bücher und Messe-Aussteller. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. und die oberschwäbischen Kreisbauernverbände laden ein zur Bauernkundgebung am Sonntag, 22. Oktober 2023, um 10:30 Uhr in Halle 9 ein. Hauptredner an diesem Vormittag ist Joachim Rukwied. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) spricht zum Thema: „Herausforderungen und Chancen für die baden-württembergische Landwirtschaft“. Die Stadt Ravensburg veranstaltet am Samstag, 21. Oktober, ihren Bürgerempfang mit dem baden-württembergischen Landwirtschaftsminister Peter Hauk. „Wir freuen uns schon sehr“, sagt Drescher. „Es wird eine Messe mit viel Neuem und vielen Klassikern. Unser erklärtes Ziel: Wir wollen unseren Gästen einen rundum schönen, bunten Tag bieten. In fünf Wochen ist es so weit!“
Genüsse aus der Region
Ein großer Schwerpunkt der Oberschwabenschau 2023 wird das Kulinarische – speziell Genüsse aus der Region. An mehreren Orten auf dem Messegelände kann man es sich schmecken lassen oder Gutes für zuhause verkosten und kaufen. Auffällig: „Diesmal kommen besonders viele Aussteller aus der Region“, berichtet Drescher. „Das liegt sicher auch an der geänderten Dauer: Diesmal sind es ja fünf Messetage statt neun wie bisher. Darum sind ein paar Aussteller nicht dabei, die von weiter weg kamen. Zugleich sind wir nun wieder interessanter geworden für kleinereAnbieter aus der Gegend, denen die neun Messetage bislang einfach zu viel waren.“
Sport-Holzfällen, Modeschau, Vereine und Kinderprogramm
Erstmals gibt es auf der Oberschwabenschau 2023 ein ganzes Zelt zum Trend-Thema „Do it yourself“. Neuerungen auch beim Bühnenprogramm: Die Bühne in der Oberschwabenhalle wird dieses Jahr zur Energiebühne. Zusammen mit der Energieagentur Ravensburg und Ausstellern organisiert das Messe-Team dort viele spannende Vorträge und Events rund ums Bauen, Sanieren, Heizen undEnergiesparen. Außerdem wird es dort um Gesundheitsthemen gehen. Unweit des südlichen Messe-Eingangs ist eine weitere Bühne geplant, die neue Waldbühne. An zwei Tagen kann man dort Timbersports-Vorführungen sehen. Sport-Holzfällen ist eine junge, hippe Sportart mit einer schnell wachsenden Fangemeinde. Organisiert wird das von zwei Ausstellern: Endress Motorgeräte und Bentele Forst3 und Gartentechnik. Auf der Waldbühne gibt es noch mehr forstwirtschaftliche Termine und Infos, beispielsweise eine Modenschau mit praktischer Kleidung für Waldarbeiten, Infos zu Forst-Berufen oder ein Vortrag zu sicherem Sägen mit der Motorsäge. Auf dieser Bühne werden sich am Samstag außerdem Ravensburger Vereine präsentieren. Am Sonntag ist dort Kinderprogramm, außerdem treten Nachwuchs-Bands auf.
Infos zur Messe und Eintrittspreise
Die Oberschwabenschau 2023 in Ravensburg dauert von 18. bis 22. Oktober. Die Messe hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets für die Messe bekommt man ab 13. September – der Vorverkauf läuft ausschließlich online unter http://www.oberschwabenschau.de. Ab 28. September kosten die Online-Tickets im Vorverkauf dasselbe wie später direkt auf der Messe:
- Erwachsene 11 Euro, ermäßigt 10 Euro (für Rentner, Studenten, Behinderte Personen mit Merkzeichen „B“ sowie Gruppen ab 10 Personen).
- Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Kinder (6-14 Jahre) kosten 5 Euro, Jugendliche (15-17Jahre) bezahlen 7 Euro.
- Familienkarten gibt es in zwei Varianten: Ein Erwachsener mit Kindern (6-17 Jahre) zahlt 14 Euro, die Variante für zwei Erwachsene mit Kindern(6-17 Jahre) gibt es für 25 Euro.
- Außerdem gibt es dieses Jahr erstmals Kombi-Tickets, sie gelten im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Bodo.
Alle Informationen über Programm, Messegelände, Anfahrt und Parken gibt es unter http://www.oberschwabenschau.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.