Bund startet Beteiligungsprozess
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat nun einen breiten Beteiligungsprozess für das „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ mit den Bundesländern, Verbänden und dem Dialognetzwerk Zukunftsfähige Landwirtschaft gestartet.
- Veröffentlicht am
Mit dem „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ will das BMEL Landwirtinnen und Landwirte mit einem kooperativen Ansatz unterstützen, mit deutlich reduziertem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiterhin stabile Erträge und gute Qualitäten zu erzeugen.
Beim Beteiligungsprozess setze das BMEL auf Forschung sowie Modell- und Demonstrationsvorhaben. Vorbilder seien das Biodiversitätsstärkungsgesetz aus Baden-Württemberg oder der sogenannte Niedersächsische Weg.
Das BMEL hält will so den Zielen des Green Deals fest, 50 Prozent des Einsatzes und des Risikos von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, festhalten will aber anders als die SUR einen kooperativen Ansatz wählen.
Beim jetzt gestarteten Beteiligungsprozess zum Zukunftsprogramm Pflanzenschutz gelte es im Kern zu klären: Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Einsatz und das Risiko von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln auf allen Flächen ambitioniert zu reduzieren, Rückzugsräume für die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu schaffen und Biodiversitätsschutz in Schutzgebieten wirksam auszugestalten. Bestehende Programme aus den Bundesländern sollen mit dem „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ verbunden werden, um Synergien zu nutzen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.